Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Mediengeschichte, die sich kommunikations- wie geschichtswissenschaftlicher Methoden bedient, ist ein fester, wenn auch kleiner Bestandteil beider Disziplinen. Für Pommern, die historische Landschaft an der Ostsee, werden hier sechs Beiträge zur Pressegeschichte vorgelegt, die die Erforschung des pommerschen Journalismus befördern sollen. Der Autor Harald Bader gibt einen Überblick zum Forschungsstand, zeichnet die Entwicklung der Zensur in Schwedisch-Pommern nach, beschreibt die Auseinandersetzung einer Stettiner Zeitung mit dem preußischen Oberzensurgericht und die Entwicklung der „Stralsundischen Zeitung” während der Märzrevolution 1848, legt dar, wie zwei Zeitungen der Provinzhauptstadt 1932 berichten und schließt mit einer Analyse zur publizistischen Monopol- und Wettbewerbssituation in Greifswald nach der Revolution von 1989. Das Buch richtet sich an alle, die pressegeschichtlich oder an Pommern und den ehemaligen deutschen Ostgebieten interessiert sind.
Nákup knihy
Studien zur pommerschen Pressegeschichte, Harald Bader
- Jazyk
- Rok vydania
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Studien zur pommerschen Pressegeschichte
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Harald Bader
- Vydavateľ
- VDM Verlag Dr. Müller
- Rok vydania
- 2007
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3836423030
- ISBN13
- 9783836423038
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Mediengeschichte, die sich kommunikations- wie geschichtswissenschaftlicher Methoden bedient, ist ein fester, wenn auch kleiner Bestandteil beider Disziplinen. Für Pommern, die historische Landschaft an der Ostsee, werden hier sechs Beiträge zur Pressegeschichte vorgelegt, die die Erforschung des pommerschen Journalismus befördern sollen. Der Autor Harald Bader gibt einen Überblick zum Forschungsstand, zeichnet die Entwicklung der Zensur in Schwedisch-Pommern nach, beschreibt die Auseinandersetzung einer Stettiner Zeitung mit dem preußischen Oberzensurgericht und die Entwicklung der „Stralsundischen Zeitung” während der Märzrevolution 1848, legt dar, wie zwei Zeitungen der Provinzhauptstadt 1932 berichten und schließt mit einer Analyse zur publizistischen Monopol- und Wettbewerbssituation in Greifswald nach der Revolution von 1989. Das Buch richtet sich an alle, die pressegeschichtlich oder an Pommern und den ehemaligen deutschen Ostgebieten interessiert sind.