
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Für die gegenwärtige Theologie hat das Werk Karl Rahners (1904-1984) eine herausragende Bedeutung. Es ist weiterhin, wie es Papst Benedikt XVI. im Blick auf Rahners „Grundkurs des Glaubens“ einmal formulierte, „eine Quelle der Inspiration“. Die vorliegende Studie analysiert, wie Rahner die Eschatologie, die als Lehre von den letzten Dingen bzw. von der Vollendung traditionell den letzten Teil katholischer Dogmatik bildet, in seinem umfangreichen Werk bearbeitete und dabei die Selbstmitteilung Gottes als das Zentrum ansah. Sie verdeutlicht, wie Rahner in den Fragen der Eschatologie das biblische Zeugnis, die lehramtliche und die theologische Tradition aufnimmt, sie mit zeitgenössischen Fragen und Erkenntnissen in ein fruchtbares Gespräch bringt und so der Theologie wie auch der Praxis des christlichen Glaubens wichtige Impulse gibt. Mit Rückbezug auf das Zeugnis der Bibel erörtert der Autor neben der christologischen Dimension die zwischenmenschliche Dimension des Vollendungsgeschehens und das Wirken des Heiligen Geistes in ihm. Er findet Gedanken zu beiden Fragen auch in Rahners Werk, vor allem in seinen geistlichen Schriften.
Nákup knihy
Vollendende Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung, Harald Fritsch
- Jazyk
- Rok vydania
- 2006
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Vollendende Selbstmitteilung Gottes an seine Schöpfung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Harald Fritsch
- Vydavateľ
- Echter
- Rok vydania
- 2006
- ISBN10
- 3429028590
- ISBN13
- 9783429028596
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Für die gegenwärtige Theologie hat das Werk Karl Rahners (1904-1984) eine herausragende Bedeutung. Es ist weiterhin, wie es Papst Benedikt XVI. im Blick auf Rahners „Grundkurs des Glaubens“ einmal formulierte, „eine Quelle der Inspiration“. Die vorliegende Studie analysiert, wie Rahner die Eschatologie, die als Lehre von den letzten Dingen bzw. von der Vollendung traditionell den letzten Teil katholischer Dogmatik bildet, in seinem umfangreichen Werk bearbeitete und dabei die Selbstmitteilung Gottes als das Zentrum ansah. Sie verdeutlicht, wie Rahner in den Fragen der Eschatologie das biblische Zeugnis, die lehramtliche und die theologische Tradition aufnimmt, sie mit zeitgenössischen Fragen und Erkenntnissen in ein fruchtbares Gespräch bringt und so der Theologie wie auch der Praxis des christlichen Glaubens wichtige Impulse gibt. Mit Rückbezug auf das Zeugnis der Bibel erörtert der Autor neben der christologischen Dimension die zwischenmenschliche Dimension des Vollendungsgeschehens und das Wirken des Heiligen Geistes in ihm. Er findet Gedanken zu beiden Fragen auch in Rahners Werk, vor allem in seinen geistlichen Schriften.