Verwandlung durch Offenbarung bei Paulus
Autori
Parametre
Viac o knihe
Seit der religionsgeschichtlichen Schule wird das Verwandlungsmotiv in 2 Kor 3 häufig auf die antiken Mysterien zurückgeführt. Frances Back versteht es im Unterschied dazu in Analogie zum Verwandlungsgedanken bei Philo, im „Liber Antiquitatum Biblicarum“ und bei „Joseph und Aseneth“: Die Verwandlung macht den Offenbarungsempfang von Menschen in der Welt sichtbar und weist sie als echte Gottesboten aus. Indem Paulus das Verwandlungsmotiv auf sich selbst anwendet, hebt er hervor, daß er eine göttliche Botschaft empfangen hat und verkündigt. Der oft als irritierend empfundene Bezug auf den in Glanz verwandelten Mose findet vor diesem Hintergrund eine sinnvolle Erklärung: Übereinstimmend mit der Zielsetzung des Kontextes dient er Paulus dazu, seine Legitimität als Apostel nachzuweisen. Die Verwandlungsthematik kehrt bei Paulus im Zusammenhang der Endzeiterwartung in 1 Kor 15, Phil 3 und Röm 8 wieder. Hier hat das Verwandlungsmotiv jedoch eine andere Bedeutung als in 2 Kor 3. Es erfüllt eine ähnliche Funktion wie in der „Ascensio Jesaiae“, im „Slawischen Henoch“ oder im „Syrischen Baruch“: Mit dem Verwandlungsgedanken wird zum Ausdruck gebracht, daß die Befreiung von der Vergänglichkeit notwendige Voraussetzung für den Eingang in die himmlische Welt ist.
Nákup knihy
Verwandlung durch Offenbarung bei Paulus, Frances Back
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Verwandlung durch Offenbarung bei Paulus
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Frances Back
- Vydavateľ
- Mohr Siebeck
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3161478800
- ISBN13
- 9783161478802
- Séria
- Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament : Reihe 2
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Seit der religionsgeschichtlichen Schule wird das Verwandlungsmotiv in 2 Kor 3 häufig auf die antiken Mysterien zurückgeführt. Frances Back versteht es im Unterschied dazu in Analogie zum Verwandlungsgedanken bei Philo, im „Liber Antiquitatum Biblicarum“ und bei „Joseph und Aseneth“: Die Verwandlung macht den Offenbarungsempfang von Menschen in der Welt sichtbar und weist sie als echte Gottesboten aus. Indem Paulus das Verwandlungsmotiv auf sich selbst anwendet, hebt er hervor, daß er eine göttliche Botschaft empfangen hat und verkündigt. Der oft als irritierend empfundene Bezug auf den in Glanz verwandelten Mose findet vor diesem Hintergrund eine sinnvolle Erklärung: Übereinstimmend mit der Zielsetzung des Kontextes dient er Paulus dazu, seine Legitimität als Apostel nachzuweisen. Die Verwandlungsthematik kehrt bei Paulus im Zusammenhang der Endzeiterwartung in 1 Kor 15, Phil 3 und Röm 8 wieder. Hier hat das Verwandlungsmotiv jedoch eine andere Bedeutung als in 2 Kor 3. Es erfüllt eine ähnliche Funktion wie in der „Ascensio Jesaiae“, im „Slawischen Henoch“ oder im „Syrischen Baruch“: Mit dem Verwandlungsgedanken wird zum Ausdruck gebracht, daß die Befreiung von der Vergänglichkeit notwendige Voraussetzung für den Eingang in die himmlische Welt ist.