![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Westfalen und die Welt
Die Geschichte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen westfälischer Unternehmen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Band erscheint anläßlich des 50. Geburtstages der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und beleuchtet in rd. 60 einzelnen Beiträgen die Beziehungen zwischen Unternehmern und Unternehmen einzelner Regionen Westfalens und dem Ausland vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei finden die Handelsbeziehungen der Familie Harkort im 18. Jahrhundert ebenso Berücksichtigung wie der Besuch von Michail Gorbatschow auf der Dortmunder Westfalenhütte im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung. Das Themenspektrum reicht vom Technologietransfer im frühen 19. Jahrhundert über die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte, internationale Messen und Ausstellungen bis hin zu besonderen politischen Ereignissen wie den beiden Weltkriegen, dem Ruhrkampf, der Demontage und dem Marshallplan oder der Wiege der europäischen Gemeinschaft durch den Schumann-Plan. Das Buch wird eingeleitet durch einen historischen Abriss der 1951 gegründeten Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und der von ihr angeregten und geförderten Forschungen zur westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Spiegel der bundesrepublikanischen Wissenschaftsgeschichte.
Nákup knihy
Westfalen und die Welt, Karl-Peter Wanderer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Westfalen und die Welt
- Podtitul
- Die Geschichte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen westfälischer Unternehmen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Karl-Peter Wanderer
- Vydavateľ
- Aschendorff
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3402053462
- ISBN13
- 9783402053461
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Der Band erscheint anläßlich des 50. Geburtstages der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und beleuchtet in rd. 60 einzelnen Beiträgen die Beziehungen zwischen Unternehmern und Unternehmen einzelner Regionen Westfalens und dem Ausland vom 18. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Dabei finden die Handelsbeziehungen der Familie Harkort im 18. Jahrhundert ebenso Berücksichtigung wie der Besuch von Michail Gorbatschow auf der Dortmunder Westfalenhütte im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung. Das Themenspektrum reicht vom Technologietransfer im frühen 19. Jahrhundert über die Entwicklung der internationalen Finanzmärkte, internationale Messen und Ausstellungen bis hin zu besonderen politischen Ereignissen wie den beiden Weltkriegen, dem Ruhrkampf, der Demontage und dem Marshallplan oder der Wiege der europäischen Gemeinschaft durch den Schumann-Plan. Das Buch wird eingeleitet durch einen historischen Abriss der 1951 gegründeten Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte und der von ihr angeregten und geförderten Forschungen zur westfälischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Spiegel der bundesrepublikanischen Wissenschaftsgeschichte.