Die Aufforderung zur Lebensfreude im Buch Kohelet und seine Rezeption der ägyptischen Harfnerlieder
Autori
Parametre
Viac o knihe
Der Verfasser geht der Signifikanz der Aufforderung zur Lebensfreude im Buch Kohelet und der Möglichkeit einer Rezeptionsvorlage nach. Kohelet entwirft eine auf Gottesfurcht und Lebensfreude gegründete Lebenslehre, die er traditionellen Weisheitslehren entgegenstellt. Der Lebensfreude wird in ägyptischer, altorientalischer und griechischer Literatur nachgegangen. Dabei zeigt sich, daß Kohelet die «häretischen» Harfnerlieder Ägyptens rezipiert hat. Durch eine Verschiebung des «Sitz im Leben» vom Totenkult zu Fest und Gelage kamen die «häretischen» Harfnerlieder in einen Traditionskomplex mit den ägyptischen Liebesliedern. So fanden sie Eingang in die Poesie Israels. Dieses könnte bereits in vormonarchischer Zeit über kanaanäische Vermittlung erfolgt sein.
Nákup knihy
Die Aufforderung zur Lebensfreude im Buch Kohelet und seine Rezeption der ägyptischen Harfnerlieder, Stefan Fischer
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Aufforderung zur Lebensfreude im Buch Kohelet und seine Rezeption der ägyptischen Harfnerlieder
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Stefan Fischer
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3631351631
- ISBN13
- 9783631351635
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Der Verfasser geht der Signifikanz der Aufforderung zur Lebensfreude im Buch Kohelet und der Möglichkeit einer Rezeptionsvorlage nach. Kohelet entwirft eine auf Gottesfurcht und Lebensfreude gegründete Lebenslehre, die er traditionellen Weisheitslehren entgegenstellt. Der Lebensfreude wird in ägyptischer, altorientalischer und griechischer Literatur nachgegangen. Dabei zeigt sich, daß Kohelet die «häretischen» Harfnerlieder Ägyptens rezipiert hat. Durch eine Verschiebung des «Sitz im Leben» vom Totenkult zu Fest und Gelage kamen die «häretischen» Harfnerlieder in einen Traditionskomplex mit den ägyptischen Liebesliedern. So fanden sie Eingang in die Poesie Israels. Dieses könnte bereits in vormonarchischer Zeit über kanaanäische Vermittlung erfolgt sein.