![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Die anhaltende «Patt-Situation» in der alttestamentlichen Wissenschaft hinsichtlich der Historizität und Datierung der Erzvätertraditionen versucht der Autor von einem sozialgeschichtlichen Ansatz her zu lösen. Das sozio-ökonomische Milieu Abrahams entspricht aufgrund des altorientalischen (z. B. Mari) und neuzeitlichen Vergleichs- materials dem Halbnomadentum, d. h., dem nach der ethnologischen Kategorie zu differenzierenden Typus des «Transhumanten». Das soziale, religiöse und rechtliche Verhalten Abrahams entspricht dieser Gesellschaftsform und lässt sich von daher deuten (Transhumanz und Anbetung, Konfliktlösung durch Stämmeteilung bzw. «Verträge», usw.). Die so gewonnene Transparenz des sozio-ökonomischen Milieus der Abrahamstradition betont die Autarkie der Familie, und die Prädominanz des Sippenführers in sozialen, rechtlichen und religiösen Entscheidungen. Daraus folgt die Interdependenz der sozialen, rechtlichen und religiösen Handlungs- und Verhaltensweisen, die die Traditionen kennzeichnen.
Nákup knihy
Abraham, Udo Worschech
- Jazyk
- Rok vydania
- 1983
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Abraham
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Udo Worschech
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1983
- ISBN10
- 3820479538
- ISBN13
- 9783820479539
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die anhaltende «Patt-Situation» in der alttestamentlichen Wissenschaft hinsichtlich der Historizität und Datierung der Erzvätertraditionen versucht der Autor von einem sozialgeschichtlichen Ansatz her zu lösen. Das sozio-ökonomische Milieu Abrahams entspricht aufgrund des altorientalischen (z. B. Mari) und neuzeitlichen Vergleichs- materials dem Halbnomadentum, d. h., dem nach der ethnologischen Kategorie zu differenzierenden Typus des «Transhumanten». Das soziale, religiöse und rechtliche Verhalten Abrahams entspricht dieser Gesellschaftsform und lässt sich von daher deuten (Transhumanz und Anbetung, Konfliktlösung durch Stämmeteilung bzw. «Verträge», usw.). Die so gewonnene Transparenz des sozio-ökonomischen Milieus der Abrahamstradition betont die Autarkie der Familie, und die Prädominanz des Sippenführers in sozialen, rechtlichen und religiösen Entscheidungen. Daraus folgt die Interdependenz der sozialen, rechtlichen und religiösen Handlungs- und Verhaltensweisen, die die Traditionen kennzeichnen.