![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Hertha Kräftner gilt vielen als eine der bedeutendsten Autorinnen Österreichs, ein Ruf, den sie sich in einem nur kurzen Leben von 23 Jahren erwarb. Felix Dieckmanns breit gefächerter Zugang zur Kunst erlaubt es ihm, diese Liebesbezeugung Kräftners von verschiedenen Seiten zu betrachten und all diese Facetten in sein Buch einfließen zu lassen. Die Holzschnitte Dieckmanns untermalen und ergänzen Hertha Kräftners Gedicht, sodass eine neue Komposition entsteht, die der Leser in der Kombination aus Wort und Bild erfährt. Die Holzschnitt-Technik eröffnet eine zunächst nicht vermutete Vielfalt, die der Künstler harmonisch mit dem Text zu verbinden weiß. „Ein Band, der Lyrik und Bildkunst zusammenführt und in seiner Durchführung selbst zu einem Kunstwerk wurde.“ (Anneliese Geyer)
Nákup knihy
"Du gleichst dem satten Duft der roten Rosen ...", Hertha Kräftner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- "Du gleichst dem satten Duft der roten Rosen ..."
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hertha Kräftner
- Vydavateľ
- Bucher
- Rok vydania
- 2014
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3990182676
- ISBN13
- 9783990182673
- Kategórie
- Poézia
- Anotácia
- Hertha Kräftner gilt vielen als eine der bedeutendsten Autorinnen Österreichs, ein Ruf, den sie sich in einem nur kurzen Leben von 23 Jahren erwarb. Felix Dieckmanns breit gefächerter Zugang zur Kunst erlaubt es ihm, diese Liebesbezeugung Kräftners von verschiedenen Seiten zu betrachten und all diese Facetten in sein Buch einfließen zu lassen. Die Holzschnitte Dieckmanns untermalen und ergänzen Hertha Kräftners Gedicht, sodass eine neue Komposition entsteht, die der Leser in der Kombination aus Wort und Bild erfährt. Die Holzschnitt-Technik eröffnet eine zunächst nicht vermutete Vielfalt, die der Künstler harmonisch mit dem Text zu verbinden weiß. „Ein Band, der Lyrik und Bildkunst zusammenführt und in seiner Durchführung selbst zu einem Kunstwerk wurde.“ (Anneliese Geyer)