
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Dies ist die Geschichte von Kobayashi Seki, einer einfachen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die 1873 im nördlichen Japan geboren wurde und 1961 auf Hokkaido starb. Und es ist die Geschichte ihres berühmten Sohnes, des Schriftstellers Kobayashi Takiji, der 1933 von der Polizei zu Tode gefoltert wurde. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen und mit viel Einfühlungsvermögen lässt die bekannte christliche Autorin, Miura Ayako (1922–1999), das Leben dieser Familie auf dem Hintergrund der sozialen und politischen Verwerfungen ihrer Zeit in Sekis eigenen Worten wieder lebendig werden. In den unverstellten Erinnerungen einer alten Frau, die trotz vieler Schicksalsschläge nie ihren Glauben an das Gute im Menschen verloren hat, werden die Grenzen zwischen politischem Engagement und Nächstenliebe, Vergangenheit und Gegenwart hinfällig. Die Übersetzung des 1992 erschienenen Romans mit dem Originaltitel „Haha“ (Die Mutter) ist eine Erstübersetzung.
Nákup knihy
Mein Sohn Takiji, Ayako Miura
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Mein Sohn Takiji
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ayako Miura
- Vydavateľ
- Iudicium
- Rok vydania
- 2014
- ISBN10
- 3862053911
- ISBN13
- 9783862053919
- Kategórie
- Beletria
- Anotácia
- Dies ist die Geschichte von Kobayashi Seki, einer einfachen Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die 1873 im nördlichen Japan geboren wurde und 1961 auf Hokkaido starb. Und es ist die Geschichte ihres berühmten Sohnes, des Schriftstellers Kobayashi Takiji, der 1933 von der Polizei zu Tode gefoltert wurde. Auf der Grundlage umfangreicher Recherchen und mit viel Einfühlungsvermögen lässt die bekannte christliche Autorin, Miura Ayako (1922–1999), das Leben dieser Familie auf dem Hintergrund der sozialen und politischen Verwerfungen ihrer Zeit in Sekis eigenen Worten wieder lebendig werden. In den unverstellten Erinnerungen einer alten Frau, die trotz vieler Schicksalsschläge nie ihren Glauben an das Gute im Menschen verloren hat, werden die Grenzen zwischen politischem Engagement und Nächstenliebe, Vergangenheit und Gegenwart hinfällig. Die Übersetzung des 1992 erschienenen Romans mit dem Originaltitel „Haha“ (Die Mutter) ist eine Erstübersetzung.