Tango in Tel Aviv
Autori
Viac o knihe
Die junge Schwedin Liora kehrt von ihrem Auslandspraktikum in Argentinien nach Hause zurück und steht vor den Trümmern ihrer zerbrochenen Beziehung zu Lasse, dem Vater ihrer zweijährigen Tochter und ihres noch ungeborenen Kindes. Doch nicht ihre privaten Probleme, sondern eine politische Entwicklung kristallisiert sich zum Hauptproblem in Lioras Leben heraus: der anwachsende Antisemitismus in Südschweden. Schauplätze der Handlung sind Argentinien, Schweden, Israel und Rumänien im Zeitraum 2008 bis 2011. Die fiktiven Figuren werden in den realen politischen Kontext dieser Länder eingebettet. Die drei Themen Liebe, Tanzen und Politik ziehen sich wie ein roter Faden durch den Roman. Politische Entwicklungen und Ereignisse werden mit Lioras persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen verwoben. Im Ergebnis ermöglicht der Roman eine Nabelschau auf die schwedische und israelische Gesellschaft und Politik. Vom Antisemitismus in Europa und dem daraus folgenden „Exodus“ jüdischer Europäer nach Israel oder in die USA wird in den Medien kaum informiert. Die Autorin erhofft sich, dass diese erschreckende Entwicklung eine größere Aufmerksamkeit erfährt, wenn diese anders aufbereitet wird als mittels der üblichen Berichterstattung. So bettet sie diese Thematik in einen Roman ein. Die Intention dieses Buchprojektes resultiert aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Denn diese lehrt, dann die Stimme zu erheben und den Anfängen entgegenzutreten, wann immer Juden - gleich wo auf der Welt - zur Zielscheibe politischer Ressentiments und zum Wegzug aus ihrer Heimat gedrängt werden. Die unter dem Pseudonym Selma Sipur publizierende Autorin ist Politikwissenschaftlerin. Zur Vorbereitung des Romans hat sie die Schauplätze der Handlung besucht und vor Ort recherchiert.