![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Am Abgrund leben - ohne Beistand, in Abhängigkeit, Kargheit, Unwissenheit, Angst, Einsamkeit; die Hoffnung aufgeben und wieder finden; am Boden liegen und aufstehen; die Würde verlieren und sie zurückgewinnen; schuldig werden, aber Vergebung erfahren. Schlaglichtartig gibt die kleine Aufzählung einen Blick auf die Lebensthemen der Ingeborg Catharina Matzen, geboren am 8. Januar 1820 in Hörupfeld, deren Lebensgeschichte die Autorin im vorliegenden Buch vor dem Leser entfaltet. Insperiert durch den Hilferuf von Ingeborg Matzen an das Flensburger „Polizeicontor“ und in den Annalen der Wanderuper Kirche archiviert, entwirft die Autorin die Geschichte einer Frau, die um 1820 in äußerster Not aufwächst. Sie wird schuldig und lebt in ständiger Angst, um am Ende ihres Lebens die lang ersehnte Geborgenheit zu erfahren. Das Anliegen der Autorin ist es, diese Frauengeschichte stellvertretend zu wissen für viele Frauen mit den gleichen Lebensthemen wie Ingeborg Catharine Matzen. Es gibt sie zu jeder Zeit und auch heute noch in vielen Teilen der Welt.
Nákup knihy
Von Altona nach New York, Tini Nicolaisen
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Von Altona nach New York
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Tini Nicolaisen
- Vydavateľ
- Schmitz
- Rok vydania
- 2012
- ISBN10
- 3938098880
- ISBN13
- 9783938098882
- Kategórie
- Životopisy a myšlienky
- Anotácia
- Am Abgrund leben - ohne Beistand, in Abhängigkeit, Kargheit, Unwissenheit, Angst, Einsamkeit; die Hoffnung aufgeben und wieder finden; am Boden liegen und aufstehen; die Würde verlieren und sie zurückgewinnen; schuldig werden, aber Vergebung erfahren. Schlaglichtartig gibt die kleine Aufzählung einen Blick auf die Lebensthemen der Ingeborg Catharina Matzen, geboren am 8. Januar 1820 in Hörupfeld, deren Lebensgeschichte die Autorin im vorliegenden Buch vor dem Leser entfaltet. Insperiert durch den Hilferuf von Ingeborg Matzen an das Flensburger „Polizeicontor“ und in den Annalen der Wanderuper Kirche archiviert, entwirft die Autorin die Geschichte einer Frau, die um 1820 in äußerster Not aufwächst. Sie wird schuldig und lebt in ständiger Angst, um am Ende ihres Lebens die lang ersehnte Geborgenheit zu erfahren. Das Anliegen der Autorin ist es, diese Frauengeschichte stellvertretend zu wissen für viele Frauen mit den gleichen Lebensthemen wie Ingeborg Catharine Matzen. Es gibt sie zu jeder Zeit und auch heute noch in vielen Teilen der Welt.