Kurzgedichte zum Bedenken
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
In Japan hat das Kurzgedicht, das Haiku, ein hohes Ansehen. Es besteht in klassischer Zeit aus 3 Zeilen zu 5, 7 und 5 Silben und soll einleitend die Jahreszeit zu erkennen geben, vielleicht auch den Ort, jedenfalls assoziativ. Sein eigentlicher Inhalt, oft nur mit einem Wort gegeben, aber einfach, anschaulich und konkret, wird mit einer Gegenbewegung derart in Spannung zu einer zweiten Sprachwendung gebracht, daß ein ahnungshafter Entwurf und Denkanstoß weit über das Gesagte hinaus den Kern der Sache ausmacht und aus dem Text herausspringt und zu fangen wäre. Dabei geht es um das sehr genaue künstlerische Andeuten im Ungenauen, es geht um Ironie, Hohn und Spott, Resignation und Verzweiflung, Giftigkeit und Bitternis, Anklage und Komik, philosophische Skepsis, Hintersinn und Sprachkritik – und immer Melancholie. Das moderne Haiku, überall in der Welt, hat die strenge Form weitgehend gelockert. Geblieben ist der Ausgriff ins Weite, Tragische, Absurde, Groteske, Vergebliche, Magische, Undenkbare. Geblieben sind die Strenge der Wortwahl, die Kunst des Nur-Assoziativen und der sorgfältige Ausschluß jeder überflüssigen Silbe, es geht um die letzte Feile und perfekten Feinschliff. Das Antinomische der Semantik wird formal abgebildet mit der Zweizeiligkeit. Der Autor legt mit diesem Band 103 Haikus - allesamt Neudichtungen - aus den Bereichen „Natur“, „Leben“, „Seele, Geist und Kultur“ in deutscher Sprache vor.
Nákup knihy
Kurzgedichte zum Bedenken, Ulrich Supprian
- Jazyk
- Rok vydania
- 2012
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kurzgedichte zum Bedenken
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ulrich Supprian
- Vydavateľ
- Dt. Wiss.-Verl.
- Rok vydania
- 2012
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3868880445
- ISBN13
- 9783868880441
- Kategórie
- Poézia
- Anotácia
- In Japan hat das Kurzgedicht, das Haiku, ein hohes Ansehen. Es besteht in klassischer Zeit aus 3 Zeilen zu 5, 7 und 5 Silben und soll einleitend die Jahreszeit zu erkennen geben, vielleicht auch den Ort, jedenfalls assoziativ. Sein eigentlicher Inhalt, oft nur mit einem Wort gegeben, aber einfach, anschaulich und konkret, wird mit einer Gegenbewegung derart in Spannung zu einer zweiten Sprachwendung gebracht, daß ein ahnungshafter Entwurf und Denkanstoß weit über das Gesagte hinaus den Kern der Sache ausmacht und aus dem Text herausspringt und zu fangen wäre. Dabei geht es um das sehr genaue künstlerische Andeuten im Ungenauen, es geht um Ironie, Hohn und Spott, Resignation und Verzweiflung, Giftigkeit und Bitternis, Anklage und Komik, philosophische Skepsis, Hintersinn und Sprachkritik – und immer Melancholie. Das moderne Haiku, überall in der Welt, hat die strenge Form weitgehend gelockert. Geblieben ist der Ausgriff ins Weite, Tragische, Absurde, Groteske, Vergebliche, Magische, Undenkbare. Geblieben sind die Strenge der Wortwahl, die Kunst des Nur-Assoziativen und der sorgfältige Ausschluß jeder überflüssigen Silbe, es geht um die letzte Feile und perfekten Feinschliff. Das Antinomische der Semantik wird formal abgebildet mit der Zweizeiligkeit. Der Autor legt mit diesem Band 103 Haikus - allesamt Neudichtungen - aus den Bereichen „Natur“, „Leben“, „Seele, Geist und Kultur“ in deutscher Sprache vor.