
Parametre
Viac o knihe
Reinhold Solgers (1817–1866) seiner Zeit in den USA preisgekönter Roman 'Anton in Amerika. Novelle aus dem deutsch-amerikanischen Leben' (1862) war weit mehr als nur eine auf hohe Verkaufszahlen gerichtete Fortsetzung des lange Zeit populären Erfolgsromans 'Soll und Haben' (1855) von Gustav Freytag. Mit oft bissigen Ausblicken auf deutsche Auswandererschicksale in der zunehmend rücksichtslosen kapitalistischen Gesellschaft Amerikas des neunzehnten Jahrhunderts nutzt Solger den erfolglosen Entwicklungsweg seines idealistischen Anti-Helden unter anderem, um wohl plazierte und immer lesenswerte Kritik an den amerikanischen Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftstrukturen zu verbreiten. Dieser kurzweilige Roman, oft mit den Grenzen zwischen trivialer und hoher Literatur spielend, ist darüberhinaus zugleich eine humorvolle Parodie des bürgerlichen Realismus und damit ein zu häufig übersehenes Stück Zeit- und Geistesgeschichte. Leser werden ebenso sehr von einer Vielzahl literarischer und kultureller Exkurse provoziert, also auch von der zeitlosen Kombination von sex, crime, and punishment unterhalten. Während die Wissenschaft in den letzten 15 Jahren bereits wiederholt begonnen hat, Solger und dessen Werke neu zu entdecken, war es dem breiteren Publikum bisher leider noch nicht vergönnt, die abenteuerlichen Erlebnisse dieser fiktionalisierten Auswanderer-Odysee mitzuerleben.
Nákup knihy
Anton in Amerika, Reinhold Solger
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Anton in Amerika
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Reinhold Solger
- Vydavateľ
- Wehrhahn
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3865253040
- ISBN13
- 9783865253040
- Kategórie
- Beletria
- Anotácia
- Reinhold Solgers (1817–1866) seiner Zeit in den USA preisgekönter Roman 'Anton in Amerika. Novelle aus dem deutsch-amerikanischen Leben' (1862) war weit mehr als nur eine auf hohe Verkaufszahlen gerichtete Fortsetzung des lange Zeit populären Erfolgsromans 'Soll und Haben' (1855) von Gustav Freytag. Mit oft bissigen Ausblicken auf deutsche Auswandererschicksale in der zunehmend rücksichtslosen kapitalistischen Gesellschaft Amerikas des neunzehnten Jahrhunderts nutzt Solger den erfolglosen Entwicklungsweg seines idealistischen Anti-Helden unter anderem, um wohl plazierte und immer lesenswerte Kritik an den amerikanischen Gesellschafts-, Rechts- und Wirtschaftstrukturen zu verbreiten. Dieser kurzweilige Roman, oft mit den Grenzen zwischen trivialer und hoher Literatur spielend, ist darüberhinaus zugleich eine humorvolle Parodie des bürgerlichen Realismus und damit ein zu häufig übersehenes Stück Zeit- und Geistesgeschichte. Leser werden ebenso sehr von einer Vielzahl literarischer und kultureller Exkurse provoziert, also auch von der zeitlosen Kombination von sex, crime, and punishment unterhalten. Während die Wissenschaft in den letzten 15 Jahren bereits wiederholt begonnen hat, Solger und dessen Werke neu zu entdecken, war es dem breiteren Publikum bisher leider noch nicht vergönnt, die abenteuerlichen Erlebnisse dieser fiktionalisierten Auswanderer-Odysee mitzuerleben.