Parametre
Viac o knihe
Dem ersten König von Griechenland, Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (1815–1867), ist das Otto-König-von-Griechenland-Museum in der ebenfalls nach ihm benannten Gemeinde Ottobrunn zugeeignet. Die beeindruckenden kunst- und kulturhistorischen Bestände widmen sich dem europäischen Philhellenismus und dem griechischen Freiheitskampf von 1821 bis 1829. Kunstvolle Objekte, die Ausdruck von Leben und Wirken des Namenspatrons sowie der bayerisch-griechischen Beziehungen im 19. Jahrhundert sind, bilden einen Sammlungsschwerpunkt. Die originalen Ausstattungsstücke aus dem persönlichen Besitz Ottos, Sohn des bayerischen Königs Ludwig I., und seiner Gemahlin Amalie vom griechischen Hof in Athen stellen dabei einen besonders kostbaren Teil dar. Ölgemälde, Aquarelle und Graphiken von Künstlern wie Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Peter von Heß, Carl Wilhelm von Heideck, Georg Christian Perlberg, Karl Friedrich Schinkel und Carl Rottmann bereichern die Bildergalerie des Museums.
Nákup knihy
Otto König von Griechenland Museum der Gemeinde Ottobrunn, Jan Murken
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Otto König von Griechenland Museum der Gemeinde Ottobrunn
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jan Murken
- Vydavateľ
- Deutscher Kunstverlag
- Rok vydania
- 2016
- ISBN10
- 3422024247
- ISBN13
- 9783422024243
- Séria
- DKV-Edition
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Dem ersten König von Griechenland, Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach (1815–1867), ist das Otto-König-von-Griechenland-Museum in der ebenfalls nach ihm benannten Gemeinde Ottobrunn zugeeignet. Die beeindruckenden kunst- und kulturhistorischen Bestände widmen sich dem europäischen Philhellenismus und dem griechischen Freiheitskampf von 1821 bis 1829. Kunstvolle Objekte, die Ausdruck von Leben und Wirken des Namenspatrons sowie der bayerisch-griechischen Beziehungen im 19. Jahrhundert sind, bilden einen Sammlungsschwerpunkt. Die originalen Ausstattungsstücke aus dem persönlichen Besitz Ottos, Sohn des bayerischen Königs Ludwig I., und seiner Gemahlin Amalie vom griechischen Hof in Athen stellen dabei einen besonders kostbaren Teil dar. Ölgemälde, Aquarelle und Graphiken von Künstlern wie Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Peter von Heß, Carl Wilhelm von Heideck, Georg Christian Perlberg, Karl Friedrich Schinkel und Carl Rottmann bereichern die Bildergalerie des Museums.