Strategisches Währungs- und Zinsrisikomanagement
Autori
Viac o knihe
Der Autor analysiert die Währungsrisiken aus der Perspektive des Marktgeschehens (Trends, Volatilität) sowie aus derjenigen ihrer Auswirkungen auf das Unternehmen, um beide Sichtweisen zu einem einheitlichen Managementrahmen zusammenzuführen. Die unternehmerischen Währungsrisikotypen – “Translation Exposure“, “Transaction Exposure“, “Economic Exposure“ – bilden einen geschlossenen Cashflow-Zyklus. Dieser verlangt, dass ein auf die Steigerung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit ausgerichtetes Währungsmanagement die drei Risikotypen im Verbund managt und auf die operative Marge zentriert. Diesbezüglich basiert der Autor die wettbewerbsgerechte Bewirtschaftung der "Transaction Exposure“ auf kommerziell abgestützte Interventionskurse, in denen die operative Marge der Sparten-Cashflows mit deren gebuchten Währungskursen verknüpft ist. So können die kurzfristigen Anforderungen aus dem Leistungsbereich berücksichtigt und die Entscheidungskraft des Treasurers verstärkt werden. Das Management der “Economic Exposure“ lotet in einem kontinuierlichen Prozess die Steuerungsmöglichkeiten der operativen Marge aus. Dabei eruieren die Verantwortlichen aus Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Marketing zusammen mit dem Treasury Management währungsinduzierte Wettbewerbsvorteile. Ein effektives Zinsrisikomanagement setzt ein effizientes Liquiditätsmanagement voraus. Diesbezüglich wird ein anhand der Bilanzzahlen von sechs Schweizer Grossunternehmen über 11 Jahre getestetes dynamisches Liquiditätsmodell ausführlich erläutert, sodass der Praktiker sein eigenes Modell nachbauen kann. Das Liquiditätsmodell ermöglicht die Grenzen von Wachstumsstrategien in Simulationen aufzuzeigen. Ebenso läßt dessen Live-Ausführung Liquiditätsengpässe im operativen Geschäft frühzeitig erkennen. Dann werden Möglichkeiten der kurzfristigen Steuerung bilanzieller Zinsrisiken anhand vom Einsatz eines Asset/Liability Managementmodells in Fallbeispielen aufgezeigt. Die Erläuterungen erlauben auch hier das Modell nachzubauen, um mit geringem Aufwand die eigenen Refinanzierungskosten zu simulieren. Abschliessend präsentiert der Autor eine Auswahl theoretischer Erkenntnisse zur Realisierung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit, zum Umgang mit volkswirtschaftlichen Prognosen und zur Einschätzung geldpolitischer Maßnahmen, welche sich in seiner eigenen Währungs- und Zinsrisikomanagementpraxis bewährt haben.