![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Politischer Druck und richterliche Argumentation
Eine rechtsrhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Autori
Parametre
Viac o knihe
Juristische Methodenlehre beschränkt sich – weitgehend unter Ausblendung der Urteilsrealität – zumeist auf das Aufstellen abstrakter rationaler Postulate und ignoriert die alte aristotelische Erkenntnis, daß sich Argumentation in prudentiellen Disziplinen an den ganzen Menschen, also auch an Haltungen und Gefühle richtet. Diese Untersuchung vergleicht je zwei unter politischem Druck ergangene und politisch unauffällige Entscheidungen und analysiert diese sowohl auf den Einsatz von Argumenten als auch auf die Verwendung rhetorischer Figuren, um so die tatsächliche Überzeugungsarbeit des Bundesverfassungsgerichts offenzulegen. Die Ergebnisse sollen auch Anstöße geben zu einer neuen, praxisorientierten Methodendiskussion.
Nákup knihy
Politischer Druck und richterliche Argumentation, Markus Solbach
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Politischer Druck und richterliche Argumentation
- Podtitul
- Eine rechtsrhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Markus Solbach
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3631385277
- ISBN13
- 9783631385272
- Séria
- Recht und Rhetorik
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Juristische Methodenlehre beschränkt sich – weitgehend unter Ausblendung der Urteilsrealität – zumeist auf das Aufstellen abstrakter rationaler Postulate und ignoriert die alte aristotelische Erkenntnis, daß sich Argumentation in prudentiellen Disziplinen an den ganzen Menschen, also auch an Haltungen und Gefühle richtet. Diese Untersuchung vergleicht je zwei unter politischem Druck ergangene und politisch unauffällige Entscheidungen und analysiert diese sowohl auf den Einsatz von Argumenten als auch auf die Verwendung rhetorischer Figuren, um so die tatsächliche Überzeugungsarbeit des Bundesverfassungsgerichts offenzulegen. Die Ergebnisse sollen auch Anstöße geben zu einer neuen, praxisorientierten Methodendiskussion.