Verderbnis und Entartung
Autori
Parametre
Viac o knihe
Verderbnis und Entartung verfolgt die Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts aus einer diskursanalytischen Perspektive. Peter Becker beschränkt sich daher nicht auf die Rekonstruktion von Genealogien der heutigen kriminologischen Disziplinen, sondern setzt sich mit der Vielfalt und Komplexität der Reflexion über abweichendes Verhalten auseinander. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Fragen nach dem politischen, sozialen und intellektuellen Kontext, in dem sich bestimmte Vorstellungen vom Verbrecher entfalten und durchsetzen konnten. Der ›Nachtwächterstaat‹ des Vormärz und der Reaktion förderte eine andere Vorstellung vom Bürger und seiner Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft als der Interventionsstaat des späten 19. Jahrhunderts. Diese Unterschiede schlugen sich deutlich in der Konzeptualisierung des Verbrechers nieder. Dem von Gemeinsinn bestimmten Bürger der ersten Jahrhunderthälfte stand der Gauner als ein gefallener Mensch gegenüber, der sich nach Ansicht der Kriminologen bewusst und daher auch schuldhaft zum berufsmäßigen Verbrecher wurde und sich in einer kriminellen Gegenwelt vergesellschaftete. Die medizinischen Experten des Interventionsstaates des späten 19. Jahrhundert sahen hingegen die Grundlagen von Staat und Gesellschaft weniger von böswilligen als vielmehr von »bös-kranken« Verbrechern bedroht. Wegen negativer Umwelteinflüsse und erblicher Belastungen hielten sie diese verhinderten Menschen für unfähig zur Anpassung an die Gesellschaft. Ihre Bestrafung wurde daher nicht mit einer Tat- oder Lebensführungsschuld, sondern mit dem Schutz der Gesellschaft begründet. Der diskursanalytische Ansatz ermöglicht eine differenzierte Rekonstruktion und Interpretation der Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie der Überlagerungen dieser beiden Vorstellungen vom Verbrecher. Er eröffnet außerdem neue Perspektiven zum Verständnis der kriminal- und rechtspolitischen Strategien des 19. Jahrhunderts.
Nákup knihy
Verderbnis und Entartung, Peter Becker
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Verderbnis und Entartung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Peter Becker
- Vydavateľ
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3525351720
- ISBN13
- 9783525351727
- Séria
- Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Verderbnis und Entartung verfolgt die Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts aus einer diskursanalytischen Perspektive. Peter Becker beschränkt sich daher nicht auf die Rekonstruktion von Genealogien der heutigen kriminologischen Disziplinen, sondern setzt sich mit der Vielfalt und Komplexität der Reflexion über abweichendes Verhalten auseinander. Im Mittelpunkt der Studie stehen die Fragen nach dem politischen, sozialen und intellektuellen Kontext, in dem sich bestimmte Vorstellungen vom Verbrecher entfalten und durchsetzen konnten. Der ›Nachtwächterstaat‹ des Vormärz und der Reaktion förderte eine andere Vorstellung vom Bürger und seiner Verantwortung gegenüber Staat und Gesellschaft als der Interventionsstaat des späten 19. Jahrhunderts. Diese Unterschiede schlugen sich deutlich in der Konzeptualisierung des Verbrechers nieder. Dem von Gemeinsinn bestimmten Bürger der ersten Jahrhunderthälfte stand der Gauner als ein gefallener Mensch gegenüber, der sich nach Ansicht der Kriminologen bewusst und daher auch schuldhaft zum berufsmäßigen Verbrecher wurde und sich in einer kriminellen Gegenwelt vergesellschaftete. Die medizinischen Experten des Interventionsstaates des späten 19. Jahrhundert sahen hingegen die Grundlagen von Staat und Gesellschaft weniger von böswilligen als vielmehr von »bös-kranken« Verbrechern bedroht. Wegen negativer Umwelteinflüsse und erblicher Belastungen hielten sie diese verhinderten Menschen für unfähig zur Anpassung an die Gesellschaft. Ihre Bestrafung wurde daher nicht mit einer Tat- oder Lebensführungsschuld, sondern mit dem Schutz der Gesellschaft begründet. Der diskursanalytische Ansatz ermöglicht eine differenzierte Rekonstruktion und Interpretation der Kontinuitäten und Diskontinuitäten sowie der Überlagerungen dieser beiden Vorstellungen vom Verbrecher. Er eröffnet außerdem neue Perspektiven zum Verständnis der kriminal- und rechtspolitischen Strategien des 19. Jahrhunderts.