![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität
Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Einschätzungen durch Beurteiler stellen in der angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung eines der wichtigsten Datenerhebungsverfahren dar. Das Buch liefert erstmalig einen vollständigen Überblick über Methoden zur Bestimmung der Übereinstimmung und der Reliabilität zwischen Beurteilern. Es zeigt auf, welche Entscheidungskriterien für die Wahl der geeigneten Kenngrößen maßgebend sind. Ausgehend von typischen Problemstellungen werden verschiedene Lösungsansätze verglichen und spezifische Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die genaue Berechnung der empfohlenen Maßzahlen wird an praktischen Beispielen demonstriert. Ferner wird eine Anleitung zur Berechnung mit SPSS dargestellt, die auch für mit dem Programmsystem wenig vertrauten Anwendern verständlich ist. Zusätzlich werden wichtige Hinweise gegeben, wie durch ein systematisches Beurteilertraining die Qualität und Aussagekraft empirischer Studien verbessert werden kann.
Nákup knihy
Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität, Markus Antonius Wirtz
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität
- Podtitul
- Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschätzungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Markus Antonius Wirtz
- Vydavateľ
- Hogrefe, Verl. für Psychologie
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3801716465
- ISBN13
- 9783801716462
- Kategórie
- Psychológia
- Anotácia
- Einschätzungen durch Beurteiler stellen in der angewandten psychologischen und sozialwissenschaftlichen Forschung eines der wichtigsten Datenerhebungsverfahren dar. Das Buch liefert erstmalig einen vollständigen Überblick über Methoden zur Bestimmung der Übereinstimmung und der Reliabilität zwischen Beurteilern. Es zeigt auf, welche Entscheidungskriterien für die Wahl der geeigneten Kenngrößen maßgebend sind. Ausgehend von typischen Problemstellungen werden verschiedene Lösungsansätze verglichen und spezifische Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die genaue Berechnung der empfohlenen Maßzahlen wird an praktischen Beispielen demonstriert. Ferner wird eine Anleitung zur Berechnung mit SPSS dargestellt, die auch für mit dem Programmsystem wenig vertrauten Anwendern verständlich ist. Zusätzlich werden wichtige Hinweise gegeben, wie durch ein systematisches Beurteilertraining die Qualität und Aussagekraft empirischer Studien verbessert werden kann.