![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Es begann mit Landnahme und Vertreibung der ansässigen Nama- und Khoikhoi-Stämme. Bereits einhundert Jahre nach der Gründung der Versorgungsstation am Kap der Guten Hoffnung 1652 durch die Holländer galt sie unter Weltreisenden als gelungenes europäisches Implantat an der stürmischen Küste des südlichen Afrika. Die Kolonisten hatten jedoch nicht nur idyllisch unter schattigen Eichen gelegene, weißgekalkte Gutshäuser mit mächtigen Barockgiebeln zwischen prächtig gedeihenden Weinbergen geschaffen. Durch den intimen Kontakt mit ihren aus Angola, Madagaskar und Indonesien stammenden Sklaven war eine neue Gruppe von Bewohnern entstanden: die „Kleurlinge“, die Farbigen. Auch sie prägten den kapholländischen Lebensstil, der sich zusammensetzt aus Geborgenheit und Gewalt, aus Weltläufigkeit und Intoleranz, aus Liebe und Haß, aus überwältigender Schönheit und abstoßendem Elend. Aber all dies bleibt auch nach dem Ende der Apartheid – ein trügerisches Idyll
Nákup knihy
Ein trügerisches Idyll, Ursula Daus
- Jazyk
- Rok vydania
- 2000
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Ein trügerisches Idyll
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ursula Daus
- Vydavateľ
- Babylon Metropolis Studies
- Rok vydania
- 2000
- ISBN10
- 3925529144
- ISBN13
- 9783925529146
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Es begann mit Landnahme und Vertreibung der ansässigen Nama- und Khoikhoi-Stämme. Bereits einhundert Jahre nach der Gründung der Versorgungsstation am Kap der Guten Hoffnung 1652 durch die Holländer galt sie unter Weltreisenden als gelungenes europäisches Implantat an der stürmischen Küste des südlichen Afrika. Die Kolonisten hatten jedoch nicht nur idyllisch unter schattigen Eichen gelegene, weißgekalkte Gutshäuser mit mächtigen Barockgiebeln zwischen prächtig gedeihenden Weinbergen geschaffen. Durch den intimen Kontakt mit ihren aus Angola, Madagaskar und Indonesien stammenden Sklaven war eine neue Gruppe von Bewohnern entstanden: die „Kleurlinge“, die Farbigen. Auch sie prägten den kapholländischen Lebensstil, der sich zusammensetzt aus Geborgenheit und Gewalt, aus Weltläufigkeit und Intoleranz, aus Liebe und Haß, aus überwältigender Schönheit und abstoßendem Elend. Aber all dies bleibt auch nach dem Ende der Apartheid – ein trügerisches Idyll