Was den Menschen antreibt
Autori
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisEinleitung und Begriffsentwicklung Auswirkungen des Selbstkonzeptes auf das Verhalten Einfluss des Selbstkonzepts auf den Handlungsverlauf Anpassung des Verhaltens an das Selbstkonzept Rückbezüglichkeit von Selbstkonzepten Ungünstige Reaktionen Die sich selbst erfüllende Prophezeiung Der tragische Mensch Ansätze zu einer Selbstkonzept-Theorie Das Selbstkonzept als Informationsverarbeitungsprozess Quellen selbstbezogener Informationen nach Filipp Motive der Verarbeitung selbstbezogener Informationen Modell einer Theorienintegration zur Verarbeitung selbstbezogener Informationen nach Rustemeyer Erfahrungsorganisation in konzeptionellen Systemen Die hierarchische Anordnung von Selbstannahmen nach Epstein Selbsttheorie als Resultat eines Wertungsprozesses am eigenen Standardsystem nach Schmitz/Hauke Konstrukt der Identitätszustände nach Marcia Modell der Identitätsregulation nach Haußer Identität als situative Erfahrung Identität als übersituative Verarbeitung Identität als motivationale Quelle Modell der Identitätsregulation Konzepte eines vielstimmigen Selbst Das dialogische Selbst nach Hermans Kollektiv innerer Stimmen als Ausdruck des Selbstkonzeptes Individuelle Einflussfaktoren bei der Entstehung des Selbstkonzeptes Das Zusammenspiel von Kausalattribution, Leistungsmotivation und Selbstkonzept Kognitionspsychologischer Ansatz Konzept 'integrierter' Leistungsmotivation nach Harten-Flitner Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Attribution Geschlechtsspezifische Ausprägungen des Selbstkonzeptes Bedeutung gesellschaftlicher Einflussfaktoren Eltern-Kind-Beziehung Auswirkungen der elterlichen Zuwendung und Bestätigung Auswirkungen elterlicher Erwartungen Elterliches Erziehungsverhalten und kindliches Selbstkonzept Funktion der Schule Schulart und Du-Botschaft Die Bedeutung unterrichtsbedingter Faktoren Die Bedeutung der Leistungsbeurteilung Auswirkungen von Lehrererwartungen bzw. Lehrereinstellungen Chancen und Grenzen der Veränderung des Selbstkonzeptes Der Ansatz eines dynamischen Selbstkonzeptes Modellannahmen eines relativ stabilen Selbstkonzeptes Veränderung durch nicht integrierbare Informationen Veränderung durch die Bewältigung kritischer Lebensereignisse Veränderung durch Modell-Lernen Kritische Diskussion der beiden Veränderungsmodelle und Versuch einer Integration Prozessmodell des Selbstkonzepts und der Selbstwertregulation Ableitung von Interventionen für die Änderung von Selbstkonzepten Innere Harmonisierung Distanzierung Fixed role therapy nach Kelly Zusammenfassung und Schluss Literaturverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis