Weggelaufen und ohne Obdach
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Dieses Buch dokumentiert praktische Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen in besonderen Lebenslagen. Schwergewicht wird auf den schwierigsten Teil der Arbeit gelegt: Wie läßt sich ein Zugang zu Jugendlichen gewinnen, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Die Berichte entwickeln die Prozesse, die in der Arbeit mit diesen Jugendlichen möglich sind, thematisieren aber auch die Probleme. Die Vermeidung des bisher üblichen Begriffes „Straßenkinder“ mit der Formulierung „Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen“ soll eine differenzierte und professionelle Wahrnehmung der Problemlage dieser Jugendlichen fördern, zugleich aber auch eine sozialpädagogische Diskussion über den Stellenwert tradierter Sozialisationsagenturen initiieren. Die ethnologischen, soziologischen und die sozialpädagogischen Theorieansätze, die die Hintergründe und Bedingungen des Lebens auf der Straße systematisieren, werden als Gerüst für die Aufarbeitung der praktischen Ansätze in verschiedenen Städten Deutschlands erörtert. Das Buch trägt damit Materialien und Konzepte zusammen, die der Debatte mehr Sachlichkeit vermitteln sowie Hintergründe und Ursachen aufarbeiten. Der Inhalt: Ronald Lutz, Bernd Stickelmann: Zugänge zum Thema: Weggelaufen und ohne Obdach Michael Klein: Die soziale Zukunft der Stadt Ronald Lutz: Straßenleben, Straßenbilder, Straßenpädagogik Bernd Stickelmann: Das Ende der Erziehung - oder: die Straße als Lern- und Erfahrungsort? Hans-Rüdiger Müller: „Straßenkinder“ im Integrationsdilemma. Paradoxien und Perspektiven der Jugendhilfe Friedhelm Peters: „Jugendhilfe und Straßenkinder“. Hinweise auf die Reformbedürftigkeit des Selbstverständnisses und der Praxis der Jugendhilfe Eckart Riehle: Rechtsprobleme von Kindern in besonderen Lebenslagen Rainer Kilb, Peter Heemann: Entwicklung des Straßenlebens von jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern am Beispiel Frankfurt am Main Dieter Meyer: Die Anlaufstelle Schlupfwinkel in Stuttgart - ein Ansatz zur Qualitätssicherung. Entwicklung eines Anforderungsprofils für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Hartmut Mann, Berith Möller, Antje Paech: „uferlos“ - das Kontakt-, Beratungs- und Übernachtungsangebot in Dresden. Antworten der Praxis auf den Mythos der vermeintlich Unerreichbaren Monika Weber, Anke Tebbens, Andrea Reckfort: Die ausgeblendete Wirklichkeit - oder: Wer denkt bei Straßenkindern schon an Mädchen? Niedrigschwellige Angebote für Mädchen auf der Straße am Beispiel des MASY in Münster Uwe von Dücker: Straßenschule - Lernen aus interkultureller Arbeit. Soziale, pädagogische und schulische Begleitung nicht-beschulter Kinder vor Straßenkarrieren Autorinnen und Autoren
Nákup knihy
Weggelaufen und ohne Obdach, Ronald Lutz
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Weggelaufen und ohne Obdach
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ronald Lutz
- Vydavateľ
- Juventa-Verl.
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3779902583
- ISBN13
- 9783779902584
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Dieses Buch dokumentiert praktische Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen in besonderen Lebenslagen. Schwergewicht wird auf den schwierigsten Teil der Arbeit gelegt: Wie läßt sich ein Zugang zu Jugendlichen gewinnen, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Die Berichte entwickeln die Prozesse, die in der Arbeit mit diesen Jugendlichen möglich sind, thematisieren aber auch die Probleme. Die Vermeidung des bisher üblichen Begriffes „Straßenkinder“ mit der Formulierung „Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen“ soll eine differenzierte und professionelle Wahrnehmung der Problemlage dieser Jugendlichen fördern, zugleich aber auch eine sozialpädagogische Diskussion über den Stellenwert tradierter Sozialisationsagenturen initiieren. Die ethnologischen, soziologischen und die sozialpädagogischen Theorieansätze, die die Hintergründe und Bedingungen des Lebens auf der Straße systematisieren, werden als Gerüst für die Aufarbeitung der praktischen Ansätze in verschiedenen Städten Deutschlands erörtert. Das Buch trägt damit Materialien und Konzepte zusammen, die der Debatte mehr Sachlichkeit vermitteln sowie Hintergründe und Ursachen aufarbeiten. Der Inhalt: Ronald Lutz, Bernd Stickelmann: Zugänge zum Thema: Weggelaufen und ohne Obdach Michael Klein: Die soziale Zukunft der Stadt Ronald Lutz: Straßenleben, Straßenbilder, Straßenpädagogik Bernd Stickelmann: Das Ende der Erziehung - oder: die Straße als Lern- und Erfahrungsort? Hans-Rüdiger Müller: „Straßenkinder“ im Integrationsdilemma. Paradoxien und Perspektiven der Jugendhilfe Friedhelm Peters: „Jugendhilfe und Straßenkinder“. Hinweise auf die Reformbedürftigkeit des Selbstverständnisses und der Praxis der Jugendhilfe Eckart Riehle: Rechtsprobleme von Kindern in besonderen Lebenslagen Rainer Kilb, Peter Heemann: Entwicklung des Straßenlebens von jungen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern am Beispiel Frankfurt am Main Dieter Meyer: Die Anlaufstelle Schlupfwinkel in Stuttgart - ein Ansatz zur Qualitätssicherung. Entwicklung eines Anforderungsprofils für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Hartmut Mann, Berith Möller, Antje Paech: „uferlos“ - das Kontakt-, Beratungs- und Übernachtungsangebot in Dresden. Antworten der Praxis auf den Mythos der vermeintlich Unerreichbaren Monika Weber, Anke Tebbens, Andrea Reckfort: Die ausgeblendete Wirklichkeit - oder: Wer denkt bei Straßenkindern schon an Mädchen? Niedrigschwellige Angebote für Mädchen auf der Straße am Beispiel des MASY in Münster Uwe von Dücker: Straßenschule - Lernen aus interkultureller Arbeit. Soziale, pädagogische und schulische Begleitung nicht-beschulter Kinder vor Straßenkarrieren Autorinnen und Autoren