Beschäftigungskrise in Europa
Autori
Viac o knihe
Ein Schreckgespenst geht um in Europa: Massenarbeitslosigkeit. Die Auswirkungen gefährden das gesamte gesellschaftliche Gefüge. Anhand von Länderstudien zur Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien und Italien werden die Bedingungen für die scheinbar gleichförmige Entwicklung untersucht. Gemeinsame und unterschiedliche Bestimmungsgründe werden herausgestellt und verschiedene Erklärungsversuche auf ihre Tauglichkeit überprüft, der Politik handlungsfähige Konzepte an die Hand zu geben. Weiterhin werden die politischen Positionen wichtiger europäischer und internationaler Institutionen (OECD, UNICE, Europäische Kommission) zum Beschäftigungsproblem aufgezeichnet und kritisch beleuchtet. Deutlich wird durch den Ländervergleich, dass die von der neoliberalen Ökonomik bevorzugte Konzentration auf die Lohngröße und Suche nach Inflexibilitäten und Rigiditäten auf dem Arbeitsmarkt als wesentlichem Erklärungsbestandteil dem Problem nicht gerecht werden. Weder die theoretische Stringenz noch die empirische Validität sprechen für ihre Relevanz. Inhalt: Das Beschäftigungsproblem am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Einleitung - I. Länderstudien: Arne Heise: Bestimmungsfaktoren der Unterbeschäftigung zwischen systemischem und institutionellem Defekt. Das Beispiel Bundesrepublik - Paul Gregg: Was geschah eigentlich auf dem britischen Arbeitsmarkt? - Michel Husson: Wettbewerbsorientierte Inflationsbekämpfung oder Arbeitszeitverkürzung? - Claus Thomasberger: Budgetdefizit, Verteilungkonflikte und monetäre Restriktionen. Die italienische Erfahrung - II. Vergleich und Forschungsperspektiven: Eileen Appelbaum und Ronald Schettkat: Das Beschäftigungsproblem in den Industrieländern - David Foden und Antonia Ramos Yuste: Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Beschäftigungspolitik. Aspekte der europäischen Debatte - Wolfgang Schröder: Wachstum und Beschäftigung für Europa. Erfahrungen und Forschungsbedarf aus Sicht der Europäischen Union