Flucht vor dem Bombenkrieg
"Umquartierungen" im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland. 1943-1963
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die alliierten Bombenangriffe - vor allem von 1943 bis 1945 - zwangen Staat und Partei zum Handeln: Millionen wurden obdachlos oder mussten Platz machen für diejenigen, die ausgebombt waren, in den Städten aber weiterhin zur Aufrechterhaltung der Kriegsproduktion oder der Versorgung gebraucht wurden. Diese Untersuchung zeigt erstmals umfassend auf, wie die „Umquartierung“ so vieler Menschen realisiert wurde und unter welche Bedingungen sich ihre Wiedereingliederung vollzog. Dabei werden insbesondere die Anstrengungen und Leistungen der alliierten Militärregierung und der jungen Bundesrepublik dargestellt, diese Hypothek der nationalsozialistischen Herrschaft abzulösen. Das Bundesevakuierungsgesetz von 1953, die politischen Auseinandersetzungen im Vorfeld seines Entstehens, seine Umsetzung und Novellierung stehen im Mittelpunkt der Analyse. Welche Rolle spielten die Interessenverbände und Parteien bei der Bewältigung dieses Kriegsfolgenproblems? Wie war das Verhältnis der Evakuierten zu anderen Geschädigtengruppen? Soweit es die dürftige Quellenlage zuließ, wird auch das Evakuierungsproblem in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR dargestellt.
Nákup knihy
Flucht vor dem Bombenkrieg, Michael Krause
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Flucht vor dem Bombenkrieg
- Podtitul
- "Umquartierungen" im Zweiten Weltkrieg und die Wiedereingliederung der Evakuierten in Deutschland. 1943-1963
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Michael Krause
- Vydavateľ
- Droste
- Vydavateľ
- 1997
- ISBN10
- 3770051998
- ISBN13
- 9783770051991
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die alliierten Bombenangriffe - vor allem von 1943 bis 1945 - zwangen Staat und Partei zum Handeln: Millionen wurden obdachlos oder mussten Platz machen für diejenigen, die ausgebombt waren, in den Städten aber weiterhin zur Aufrechterhaltung der Kriegsproduktion oder der Versorgung gebraucht wurden. Diese Untersuchung zeigt erstmals umfassend auf, wie die „Umquartierung“ so vieler Menschen realisiert wurde und unter welche Bedingungen sich ihre Wiedereingliederung vollzog. Dabei werden insbesondere die Anstrengungen und Leistungen der alliierten Militärregierung und der jungen Bundesrepublik dargestellt, diese Hypothek der nationalsozialistischen Herrschaft abzulösen. Das Bundesevakuierungsgesetz von 1953, die politischen Auseinandersetzungen im Vorfeld seines Entstehens, seine Umsetzung und Novellierung stehen im Mittelpunkt der Analyse. Welche Rolle spielten die Interessenverbände und Parteien bei der Bewältigung dieses Kriegsfolgenproblems? Wie war das Verhältnis der Evakuierten zu anderen Geschädigtengruppen? Soweit es die dürftige Quellenlage zuließ, wird auch das Evakuierungsproblem in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR dargestellt.