Herausforderung Telekooperation
Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work 1996 DCSCW’96 Stuttgart-Hohenheim, 30.09.–02.10.1996
Autori
Parametre
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisI Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung.- Transparenz in kooperativen Prozessen: Der Ereignisdienst in POLITeam.- POLIWORK - Telekooperation und Dokumentenverwaltung am persönlichen Arbeitsplatz.- Szenariobasierte Bedarfsschätzung für Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung — Entwicklung von Handlungsschwerpunkten für Anwender und Anbieter.- II Neue Konzepte zur Gestaltung der Zusammenarbeit.- Gemeinsame Arbeitsbereiche: Eine neue Form der Telekooperation?.- Der Needs Driven Approach - Eine Methode zur bedarfsgerechten Gestaltung von Telekooperation.- Prozeßmuster für die situierte Koordination kooperativer Arbeit.- III Evaluation von CSCW-Systemen.- Telekooperation im Top-Management — Das Telekommunikations-Paradoxon.- CSCW - Werkzeuge für Forscher und Manager in europaweiten Telekommunikationsprojekten.- Ökologische Chancen und Risiken der Reorganisation von verteilten Geschäftsprozessen durch Telekooperation.- IV Anwendungsbeispiele und -erfahrungen.- Fernberatung in der Lebensmittelindustrie über ISDN.- Ist IBIS in der Praxis anwendbar? — einige Erfahrungen und Folgerungen.- Einsatz des World Wide Web zur Unterstützung asynchroner Zusammenarbeit in Softwareentwicklungsprojekten.- V CSCW-Werkzeuge.- Entwurf eines Gruppeneditors: Erfahrungen mit einem optimistischen Ansatz.- CSCW in einer CORBA-basierten CA-Umgebung.- Integration von CSCW-Anwendungen zur Unterstützung von Telekooperationen.- VI Unterstützung von Geschäftsprozessen.- Identifikation, Klassifikation und Unterstützung semi-strukturierter Prozesse in prozeßorientierten Telekooperationssystemen.- Workflow Management between distributed organizations - the Wide Area GroupFlow Approach.- Vom Workflow-Management-System zur Vorgangsbearbeitungsplattform mit integrierterTelekooperation.- Personenverzeichnis.
Nákup knihy
Herausforderung Telekooperation, Helmut Krcmar
- Jazyk
- Rok vydania
- 1996
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Herausforderung Telekooperation
- Podtitul
- Einsatzerfahrungen und Lösungsansätze für ökonomische und ökologische, technische und soziale Fragen unserer Gesellschaft Fachtagung Deutsche Computer Supported Cooperative Work 1996 DCSCW’96 Stuttgart-Hohenheim, 30.09.–02.10.1996
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Helmut Krcmar
- Vydavateľ
- Springer
- Rok vydania
- 1996
- ISBN10
- 3540616446
- ISBN13
- 9783540616443
- Séria
- Informatik aktuell
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisI Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung.- Transparenz in kooperativen Prozessen: Der Ereignisdienst in POLITeam.- POLIWORK - Telekooperation und Dokumentenverwaltung am persönlichen Arbeitsplatz.- Szenariobasierte Bedarfsschätzung für Telekooperation in der öffentlichen Verwaltung — Entwicklung von Handlungsschwerpunkten für Anwender und Anbieter.- II Neue Konzepte zur Gestaltung der Zusammenarbeit.- Gemeinsame Arbeitsbereiche: Eine neue Form der Telekooperation?.- Der Needs Driven Approach - Eine Methode zur bedarfsgerechten Gestaltung von Telekooperation.- Prozeßmuster für die situierte Koordination kooperativer Arbeit.- III Evaluation von CSCW-Systemen.- Telekooperation im Top-Management — Das Telekommunikations-Paradoxon.- CSCW - Werkzeuge für Forscher und Manager in europaweiten Telekommunikationsprojekten.- Ökologische Chancen und Risiken der Reorganisation von verteilten Geschäftsprozessen durch Telekooperation.- IV Anwendungsbeispiele und -erfahrungen.- Fernberatung in der Lebensmittelindustrie über ISDN.- Ist IBIS in der Praxis anwendbar? — einige Erfahrungen und Folgerungen.- Einsatz des World Wide Web zur Unterstützung asynchroner Zusammenarbeit in Softwareentwicklungsprojekten.- V CSCW-Werkzeuge.- Entwurf eines Gruppeneditors: Erfahrungen mit einem optimistischen Ansatz.- CSCW in einer CORBA-basierten CA-Umgebung.- Integration von CSCW-Anwendungen zur Unterstützung von Telekooperationen.- VI Unterstützung von Geschäftsprozessen.- Identifikation, Klassifikation und Unterstützung semi-strukturierter Prozesse in prozeßorientierten Telekooperationssystemen.- Workflow Management between distributed organizations - the Wide Area GroupFlow Approach.- Vom Workflow-Management-System zur Vorgangsbearbeitungsplattform mit integrierterTelekooperation.- Personenverzeichnis.