
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen 'Ich' oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die Ekstase bis hin zur großen Zahl der Grenzsituationen reichen. Die Arbeit bietet eine skizzenhafte Schilderung der Geschichte der Entwicklung des menschlichen Geistes bzw. seines Selbst. Die Untersuchung wurde an Hand einer vergleichenden Studie durchgeführt, wobei es einerseits um die Entwicklung des Selbst vom Kleinkind bis zum Erwachsenen geht, andererseits um die Entwicklung des Selbst, wie es sich in der menschlichen Kulturgeschichte kund tut. Es werden also zwei zeitlich sehr unterschiedlich verlaufende Prozesse widergespiegelt. Diese beschriebene Evolution wird hier als Schöpfungsvorgang im Sinne einer Selbstentfaltung gesehen. Daraus ergibt sich einerseits eine biologisch begründete Abhängigkeit des Selbst, andererseits wird aber auch seine transzendentale Eigenheit erkennbar. Damit wird eine gewisse Analogie zur mystischen Stufe aller Hochreligionen deutlich.
Nákup knihy
Vergleichende Entwicklung des Selbst, Hermann Lenz
- Jazyk
- Rok vydania
- 1994
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Vergleichende Entwicklung des Selbst
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hermann Lenz
- Vydavateľ
- Kovač
- Rok vydania
- 1994
- ISBN10
- 3860641468
- ISBN13
- 9783860641460
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Dieses Buch wurde von einem Psychopathologen geschrieben, der in seiner jahrzehntelangen klinischen Tätigkeit als Psychiater sich mit dem geistigen 'Ich' oder Selbst zu beschäftigen hatte. Es waren dies jene Variationen, die vom Wahn über die Ekstase bis hin zur großen Zahl der Grenzsituationen reichen. Die Arbeit bietet eine skizzenhafte Schilderung der Geschichte der Entwicklung des menschlichen Geistes bzw. seines Selbst. Die Untersuchung wurde an Hand einer vergleichenden Studie durchgeführt, wobei es einerseits um die Entwicklung des Selbst vom Kleinkind bis zum Erwachsenen geht, andererseits um die Entwicklung des Selbst, wie es sich in der menschlichen Kulturgeschichte kund tut. Es werden also zwei zeitlich sehr unterschiedlich verlaufende Prozesse widergespiegelt. Diese beschriebene Evolution wird hier als Schöpfungsvorgang im Sinne einer Selbstentfaltung gesehen. Daraus ergibt sich einerseits eine biologisch begründete Abhängigkeit des Selbst, andererseits wird aber auch seine transzendentale Eigenheit erkennbar. Damit wird eine gewisse Analogie zur mystischen Stufe aller Hochreligionen deutlich.