Hitlers Pädagogen
Autori
Viac o knihe
Eine partei- oder staatsoffizielle pädagogische Doktrin hat es im Nationalsozialismus nicht gegeben. Als Hitler 1933 an die Macht kam, waren im kulturellen Bereich viele Fragen offen, so auch die nach einer an der NS-Weltanschauung orientierten Erziehungstheorie und der Gestaltung der pädagogischen Praxisfelder „im neuen Geiste“. Krieck, Baeumler und Schirach sind die herausragenden Pädagogen in einer Reihe von Kollegen, die sich der Hitler-Bewegung anschlossen. Ihre politisch-pädagogischen Vorstellungen werden in diesem Band dargestellt und kritisch beurteilt. Dazu wird die Entwicklung der beiden wichtigsten pädagogischen Praxisfelder, Schule und außerschulische Jugendarbeit, insbesondere unter dem Gesichtspunkt untersucht, wie weit die Vorstellungen der Ideologen praktische Auswirkungen gehabt haben. Im Ergebnis zeigt die Analyse, daß Erziehung politische Barbarei weder eindämmen noch bewirken kann. Auschwitz kann also nicht pädagogisch sondern nur politisch verhindert werden. Aber die Pädagogik könnte diese Einsicht verbreiten. Aus dem Inhalt: Teil 1: Die pädagogischen Chefideologen Rassistischer Erziehungsstaat (Adolf Hitler) / Hitlers Erziehungsvorstellungen in „Mein Kampf“ / Politisch-pädagogisches Resümee Völkischer Erziehungsstaat (Ernst Krieck) / Leben und Werk / Politisch-pädagogisches Resümee: Die völkische Sackgasse „Politische Pädagogik“ (Alfred Baeumler) / Leben und Werk / Politisch-pädagogisches Resümee: Die anthropologische Sackgasse Teil 2: Pädagogische Felder Zwischen Ideologie und Sachzwang. Das Schulwesen / Entwicklung des Schulwesens / Entwicklung der Lehrerbildung / Ausschaltung und Gleichschaltung / Kritisches Resümee Der volksgemeinschaftliche Jugendstaat. Die Hitler-Jugend / Baldur von Schirach / Das politisch-pädagogische Konzept / „Einheit der Erziehung“ / Empanzipation durch den BDM? / Stichworte einer „Gebrauchspädagogik“ / Kritisches zur HJ-Pädagogik / Die HJ im Kontext der Jugendgeschichte Teil 3: Fazit Fazit I: Der Kampf um die verlorene Identität Fazit II. Kriminelles Arrangement und die Ohnmacht der Erziehung Literatur: Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln / Literatur-Auswahl