![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Schlesinger, Das Konzept der Deutschen Bundesbank - D. Duwendag, Das Konzept der Deutschen Bundesbank: Zwischen Geldmengenzielen und zinspolitischer Flexibilität - R. Pohl, Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik: Eine Bestandsaufnahme - M. J. M. Neumann, Geldpolitik: Nichtneutralität als Problem - W. Friedmann, Die Mindestreserve im deutschen Finanzsystem - M. Carstensen, Gedanken zur Mindestreservepolitik aus der Sicht der Geschäftsbanken - K. Thomas, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - H. Geiger, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - K.-H. Hansmeyer, Von der fiskalischen zur staatswirtschaftlichen Komponente - R. Pohl, Die außenwirtschaftliche Komponente der Geldversorgung - O. Issing, Das geldpolitische Instrumentarium unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität - R. Schwebler, Geldpolitik und Finanzintermediäre, dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft - H.-H. Francke, Der Einfluß von Finanzinnovationen auf die Effizienz der Geldangebotskontrolle und des geldpolitischen Instrumentariums - N. Kloten / P. Bofinger, Geldpolitik in einem europäischen Finanz-Binnenmarkt
Nákup knihy
Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank, Werner Ehrlicher
- Jazyk
- Rok vydania
- 1988
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Wandlungen des geldpolitischen Instrumentariums der Deutschen Bundesbank
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Werner Ehrlicher
- Vydavateľ
- Duncker u. Humblot
- Rok vydania
- 1988
- ISBN10
- 3428064143
- ISBN13
- 9783428064144
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisInhalt: H. Schlesinger, Das Konzept der Deutschen Bundesbank - D. Duwendag, Das Konzept der Deutschen Bundesbank: Zwischen Geldmengenzielen und zinspolitischer Flexibilität - R. Pohl, Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik: Eine Bestandsaufnahme - M. J. M. Neumann, Geldpolitik: Nichtneutralität als Problem - W. Friedmann, Die Mindestreserve im deutschen Finanzsystem - M. Carstensen, Gedanken zur Mindestreservepolitik aus der Sicht der Geschäftsbanken - K. Thomas, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - H. Geiger, Das Verhältnis von Refinanzierungs- und Offenmarktpolitik - K.-H. Hansmeyer, Von der fiskalischen zur staatswirtschaftlichen Komponente - R. Pohl, Die außenwirtschaftliche Komponente der Geldversorgung - O. Issing, Das geldpolitische Instrumentarium unter dem Aspekt der Wettbewerbsneutralität - R. Schwebler, Geldpolitik und Finanzintermediäre, dargestellt am Beispiel der Versicherungswirtschaft - H.-H. Francke, Der Einfluß von Finanzinnovationen auf die Effizienz der Geldangebotskontrolle und des geldpolitischen Instrumentariums - N. Kloten / P. Bofinger, Geldpolitik in einem europäischen Finanz-Binnenmarkt