![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Wolfram-Studien XXVII
Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) - - Produktion und Rezeption - - Rostocker Kolloquium 2021
Autori
Parametre
Viac o knihe
Band XXVII der Wolfram-Studien zur Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum zwischen 1200 und 1600 versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021. Die Beiträge widmen sich u. a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z. B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u. a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.
Nákup knihy
Wolfram-Studien XXVII, Franz Josef Holznagel
- Jazyk
- Rok vydania
- 2023
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Wolfram-Studien XXVII
- Podtitul
- Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600) - - Produktion und Rezeption - - Rostocker Kolloquium 2021
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Franz Josef Holznagel
- Vydavateľ
- Schmidt, Erich
- Rok vydania
- 2023
- ISBN10
- 3503212973
- ISBN13
- 9783503212972
- Séria
- Wolfram-Studien
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Band XXVII der Wolfram-Studien zur Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum zwischen 1200 und 1600 versammelt die Ergebnisse des Rostocker Kolloquiums von 2021. Die Beiträge widmen sich u. a. der Textkultur der mittelalterlichen Hansestadt am Beispiel Rostocks, den medialen Transferprozessen im ersten niederdeutschen Gesangbuch sowie dem Erzählen in Versen in mittelniederdeutschen Mären und Fabeln. Weitere Beiträge hinterfragen z. B. Paradigmen der niederdeutschen Literaturgeschichtsschreibung: „wie hansisch war die Literatur im Norden?“ und setzen sich mit Minnesängern und Minnesangüberlieferung im niederdeutschen Raum auseinander. Schließlich geht es u. a. auch um den „Wolfenbütteler Äsop“ Gerhards von Minden, um die Sicherung des Seelenheils in mitteldeutscher geistlicher Literatur und um die soziale Funktion der Sprache in Dietrich Koldes „Kerstenen Spieghel“.