
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich in unterschiedlicher Weise den Neuordnungen von (Ost-)Mitteleuropa zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert in vier Abschnitten:1. Universitär-geistige Neuordnungen2. Dynastisch-ständische und repräsentativ-zeremonielle Neuordnungen3. Diplomatisch-kulturelle und diplomatisch-rechtliche Neuordnungen 4. Langfristige Aus- und Nachwirkungen der NeuordnungenDie Autor*innen aus Europa und Amerika beschäftigen sich mit den langfristigen Aus- und Nachwirkungen des Wiener Fürstentages von 1515 und des Wiener Kongresses 1814/15 bis ins 20. Jahrhundert in universitärer, diplomatischer, medialer, repräsentativer, völkerrechtlicher und auch sprachlicher Hinsicht. Dabei kam Wien als Universitäts-, Residenz- und Hauptstadt des Habsburgerreiches eine besondere Rolle zu, die es als neutralen Ort des Gipfeltreffens 1961 empfahl.
Nákup knihy
Neuordnungen, Marija Wakounig
- Jazyk
- Rok vydania
- 2023
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Neuordnungen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Marija Wakounig
- Vydavateľ
- new academic press
- Rok vydania
- 2023
- ISBN10
- 3700322402
- ISBN13
- 9783700322405
- Kategórie
- Dejiny / História
- Anotácia
- Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich in unterschiedlicher Weise den Neuordnungen von (Ost-)Mitteleuropa zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert in vier Abschnitten:1. Universitär-geistige Neuordnungen2. Dynastisch-ständische und repräsentativ-zeremonielle Neuordnungen3. Diplomatisch-kulturelle und diplomatisch-rechtliche Neuordnungen 4. Langfristige Aus- und Nachwirkungen der NeuordnungenDie Autor*innen aus Europa und Amerika beschäftigen sich mit den langfristigen Aus- und Nachwirkungen des Wiener Fürstentages von 1515 und des Wiener Kongresses 1814/15 bis ins 20. Jahrhundert in universitärer, diplomatischer, medialer, repräsentativer, völkerrechtlicher und auch sprachlicher Hinsicht. Dabei kam Wien als Universitäts-, Residenz- und Hauptstadt des Habsburgerreiches eine besondere Rolle zu, die es als neutralen Ort des Gipfeltreffens 1961 empfahl.