![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Der letzte Welfe im Norden Herzog Albrecht I. "der Lange" von Braunschweig (1236–1279): Ein "Großer" Fürst und seine Handlungsspielräume im Spätmittelalterlichen Europa
Autori
Parametre
Viac o knihe
Fürstliches Agieren nördlich und südlich der Elbe – die Dynastie der Welfen hat für eine überregional ausgerichtete Politik gleich mehrere Beispiele hervorgebracht, darunter Albrecht I. von Braunschweig, Urenkel Heinrichs des Löwen: Ausgehend vom 1235 neu begründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, wirkte er an verschiedenen Schauplätzen in der Mitte und im Norden des Reiches sowie in Dänemark. Die weitläufigen Ausgriffe seiner Politik sowie die Frage nach seinen Handlungsspielräumen stehen im Mittelpunkt des Bandes. Albrechts Wirkungskreise nördlich wie südlich der Elbe werden erstmals in einen gemeinsamen Kontext gestellt und zu einem Gesamtbild fürstlicher Herrschaft zusammengefügt.
Nákup knihy
Der letzte Welfe im Norden Herzog Albrecht I. "der Lange" von Braunschweig (1236–1279): Ein "Großer" Fürst und seine Handlungsspielräume im Spätmittelalterlichen Europa, Oliver Auge
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Der letzte Welfe im Norden Herzog Albrecht I. "der Lange" von Braunschweig (1236–1279): Ein "Großer" Fürst und seine Handlungsspielräume im Spätmittelalterlichen Europa
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Oliver Auge
- Vydavateľ
- Peter Lang
- Rok vydania
- 2019
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3631781164
- ISBN13
- 9783631781166
- Séria
- Kieler Werkstücke : Reihe A, Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Fürstliches Agieren nördlich und südlich der Elbe – die Dynastie der Welfen hat für eine überregional ausgerichtete Politik gleich mehrere Beispiele hervorgebracht, darunter Albrecht I. von Braunschweig, Urenkel Heinrichs des Löwen: Ausgehend vom 1235 neu begründeten Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, wirkte er an verschiedenen Schauplätzen in der Mitte und im Norden des Reiches sowie in Dänemark. Die weitläufigen Ausgriffe seiner Politik sowie die Frage nach seinen Handlungsspielräumen stehen im Mittelpunkt des Bandes. Albrechts Wirkungskreise nördlich wie südlich der Elbe werden erstmals in einen gemeinsamen Kontext gestellt und zu einem Gesamtbild fürstlicher Herrschaft zusammengefügt.