![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Reihe Die 87 Bände umfassende Reihe „Die Götter der Germanen“ stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Der Ursprung der Symbolik der Herdentiere ist die Wiederzeugung des Toten mit der Jenseitsgöttin in seinem Hügelgrab, die der Wiedergeburt des Toten durch diese Göttin im Jenseits vorausgeht. Um die Zeugungskraft des Toten abzusichern, wurde er mit dem Herdentier identifiziert, das man für ihn bei seiner Bestattung geopfert hat - Herdentiere mussten eine große Zeugungskraft und Fruchtbarkeit besitzen, da sie sonst nicht in so großen Herden auftreten würden ... Daraus entstanden viele Motive: das dreibeinige Roß der Hel, die beiden Schimmel mit goldener Mähne, goldenem Schweif, goldenen Hufen und goldenen Zähnen vor dem Sonnen-Streitwagen des Tyr, das rabenschwarze Nacht-Roß, die Jenseitsgöttin als „große Stute“ („Sinmara“), der Stier mit den goldenen Hörnern, die Urkuh Audhumbla, das Stier-Opfer nach einem Zweikampf und vieles mehr.
Nákup knihy
Die Symbolik der Herdendtiere I Pferd und Rind, Harry Eilenstein
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Symbolik der Herdendtiere I Pferd und Rind
- Podtitul
- Die Götter der Germanen - Band 42a
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Harry Eilenstein
- Vydavateľ
- BoD – Books on Demand
- Rok vydania
- 2019
- ISBN10
- 373228381X
- ISBN13
- 9783732283811
- Kategórie
- Ezoterika a náboženstvo
- Anotácia
- Die Reihe Die 87 Bände umfassende Reihe „Die Götter der Germanen“ stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Der Ursprung der Symbolik der Herdentiere ist die Wiederzeugung des Toten mit der Jenseitsgöttin in seinem Hügelgrab, die der Wiedergeburt des Toten durch diese Göttin im Jenseits vorausgeht. Um die Zeugungskraft des Toten abzusichern, wurde er mit dem Herdentier identifiziert, das man für ihn bei seiner Bestattung geopfert hat - Herdentiere mussten eine große Zeugungskraft und Fruchtbarkeit besitzen, da sie sonst nicht in so großen Herden auftreten würden ... Daraus entstanden viele Motive: das dreibeinige Roß der Hel, die beiden Schimmel mit goldener Mähne, goldenem Schweif, goldenen Hufen und goldenen Zähnen vor dem Sonnen-Streitwagen des Tyr, das rabenschwarze Nacht-Roß, die Jenseitsgöttin als „große Stute“ („Sinmara“), der Stier mit den goldenen Hörnern, die Urkuh Audhumbla, das Stier-Opfer nach einem Zweikampf und vieles mehr.