![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Trump - Du sollst keine anderen Götter neben mir haben
Was wir nie für möglich hielten, hat uns schon verändert
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Welt verändert. Der zum politischen Führer gewordene Immobilienhändler ist mit einem Tempo in die Grundfesten der politischen Ordnungen gerast, dass von den demokratischen Idealen der vergangenen Jahrzehnte wenig übriggeblieben scheint. Was ist da geschehen und wie lässt sich darauf reagieren? Der Theologe und USA-Experte Andreas G. Weiß zeigt die Hintergründe auf, die das Phänomen Trump möglich gemacht haben, unter anderem die US-amerikanische „Zivilreligion“ mit ihrem quasi-religiösen Patriotismus sowie die Rolle wirtschaftlicher Erfolgsstorys für die US-amerikanische Gesellschaft. Was Trump kennzeichnet: Dass er an jenen gesellschaftspolitischen Maximen rüttelt, die ihn zuvor begünstigt haben. Auch wenn es Europäern schwerfällt: Wer das Phänomen Trump verstehen will, muss die „Zivilreligion“ der USA verstehen
Nákup knihy
Trump - Du sollst keine anderen Götter neben mir haben, Andreas Weis
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Trump - Du sollst keine anderen Götter neben mir haben
- Podtitul
- Was wir nie für möglich hielten, hat uns schon verändert
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Andreas Weis
- Vydavateľ
- Patmos Verlag
- Rok vydania
- 2019
- ISBN10
- 3843611394
- ISBN13
- 9783843611398
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die Präsidentschaft Donald Trumps hat die Welt verändert. Der zum politischen Führer gewordene Immobilienhändler ist mit einem Tempo in die Grundfesten der politischen Ordnungen gerast, dass von den demokratischen Idealen der vergangenen Jahrzehnte wenig übriggeblieben scheint. Was ist da geschehen und wie lässt sich darauf reagieren? Der Theologe und USA-Experte Andreas G. Weiß zeigt die Hintergründe auf, die das Phänomen Trump möglich gemacht haben, unter anderem die US-amerikanische „Zivilreligion“ mit ihrem quasi-religiösen Patriotismus sowie die Rolle wirtschaftlicher Erfolgsstorys für die US-amerikanische Gesellschaft. Was Trump kennzeichnet: Dass er an jenen gesellschaftspolitischen Maximen rüttelt, die ihn zuvor begünstigt haben. Auch wenn es Europäern schwerfällt: Wer das Phänomen Trump verstehen will, muss die „Zivilreligion“ der USA verstehen