Parametre
Viac o knihe
Jede Portraitaufnahme ist auch ein zweites Gesicht des Fotografierten – eines, das man rahmen kann oder zerstören, bewundern oder wegräumen, behalten oder verkaufen, reproduzieren oder vergessen. Es ist ein Gesicht, das sich auf dem Fotopapier oder in der Pixelwelt vom weiterhin lebendigen Gesicht des Fotografierten ablöst und eigene Wege einschlägt.“ Dieses Buch versammelt Portraits von 118 Künstlerinnen und Künstlern, die Erika Schmied im Laufe ihrer Karriere angefertigt hat. Viele zeichnet der „Vorzug einer Beiläufigkeit“ aus, „wie sie bei kalendarisch ausgemachten Fototerminen, den Sessions, fehlt, vor denen alle Beteiligten lange über Locations und Outfits nachdenken können, bevor sie sich in Posen und Mimik üben. Erika Schmied haben diese und andere Elemente der Inszenierung nie interessiert, und die meisten Protagonisten ihrer Portraits gaben sich dann auch so, wie sie waren. ( Walter Grasskamp )
Nákup knihy
Das zweite Gesicht, Erika Schmied
- Jazyk
- Rok vydania
- 2018
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Das zweite Gesicht
- Podtitul
- Fotografien
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Erika Schmied
- Vydavateľ
- Verlag Bibliothek der Provinz
- Vydavateľ
- 2018
- ISBN10
- 3990287362
- ISBN13
- 9783990287361
- Anotácia
- Jede Portraitaufnahme ist auch ein zweites Gesicht des Fotografierten – eines, das man rahmen kann oder zerstören, bewundern oder wegräumen, behalten oder verkaufen, reproduzieren oder vergessen. Es ist ein Gesicht, das sich auf dem Fotopapier oder in der Pixelwelt vom weiterhin lebendigen Gesicht des Fotografierten ablöst und eigene Wege einschlägt.“ Dieses Buch versammelt Portraits von 118 Künstlerinnen und Künstlern, die Erika Schmied im Laufe ihrer Karriere angefertigt hat. Viele zeichnet der „Vorzug einer Beiläufigkeit“ aus, „wie sie bei kalendarisch ausgemachten Fototerminen, den Sessions, fehlt, vor denen alle Beteiligten lange über Locations und Outfits nachdenken können, bevor sie sich in Posen und Mimik üben. Erika Schmied haben diese und andere Elemente der Inszenierung nie interessiert, und die meisten Protagonisten ihrer Portraits gaben sich dann auch so, wie sie waren. ( Walter Grasskamp )