Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Seinen 90. Geburtstag ignorierte Martin Walser. Nicht so Walsers Freunde und Leser am Bodensee. Sie feierten den Schriftsteller und Sprachzauberer, der 1927 in Wasserburg geboren wurde – und den der See immer noch „am Haken“ hat ... Ein Höhepunkt des Festivals: das Symposion in Überlingen, Arbeits- und Lebensort Walsers. Renommierte Referenten setzten Akzente mit neuen Einblicken in Walsers Schaffen und Person: Da wird der „produktive“ Heimatbezug im Walserschen Werk erkundet und Walsers schwieriger Liebe zu Amerika nachgespürt; um den Walserschen Sprachbegriff geht es und seinen Ursprung im „Wörterbaum“ des Vaters, auch – vielfach vernachlässigt – um Lyrik und Drama im Werk Walsers; von Walsers Schreibansatz ist die Rede, „die Dinge schöner [zu] machen, als sie wirklich sind, sodass sie einen weißen Schatten werfen“. Dem „ersten unserer Sprachmenschen“ widmet der Büchner-Preisträger Arnold Stadler, ein weiterer Gratulant, schließlich mit einem poetischen Text eine herzergreifende Liebeserklärung. – Eine einzigartige Sammlung eindrucksvoller Texte, die Martin Walser, den unvergleichlichen Sprachvirtuosen, geistreich wie berührend ehren.
Nákup knihy
"Der erste unserer Sprachmenschen", Wolfgang Herles
- Jazyk
- Rok vydania
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- "Der erste unserer Sprachmenschen"
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfgang Herles
- Vydavateľ
- Südverlag
- Rok vydania
- 2018
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3878001142
- ISBN13
- 9783878001140
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Seinen 90. Geburtstag ignorierte Martin Walser. Nicht so Walsers Freunde und Leser am Bodensee. Sie feierten den Schriftsteller und Sprachzauberer, der 1927 in Wasserburg geboren wurde – und den der See immer noch „am Haken“ hat ... Ein Höhepunkt des Festivals: das Symposion in Überlingen, Arbeits- und Lebensort Walsers. Renommierte Referenten setzten Akzente mit neuen Einblicken in Walsers Schaffen und Person: Da wird der „produktive“ Heimatbezug im Walserschen Werk erkundet und Walsers schwieriger Liebe zu Amerika nachgespürt; um den Walserschen Sprachbegriff geht es und seinen Ursprung im „Wörterbaum“ des Vaters, auch – vielfach vernachlässigt – um Lyrik und Drama im Werk Walsers; von Walsers Schreibansatz ist die Rede, „die Dinge schöner [zu] machen, als sie wirklich sind, sodass sie einen weißen Schatten werfen“. Dem „ersten unserer Sprachmenschen“ widmet der Büchner-Preisträger Arnold Stadler, ein weiterer Gratulant, schließlich mit einem poetischen Text eine herzergreifende Liebeserklärung. – Eine einzigartige Sammlung eindrucksvoller Texte, die Martin Walser, den unvergleichlichen Sprachvirtuosen, geistreich wie berührend ehren.