Distinktion durch Sprache?
Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
Autori
Parametre
Viac o knihe
Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der „Schweizer Identität“. Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz überfordern kann. Die Autorin ergründet, welcher Stellenwert der Sprache in Diskursen und Praktiken zukommt, die mit der intranationalen studentischen Mobilität über schweizerische Sprachregionen hinweg einhergehen. Mittels einer Ethnographie erfasst und interpretiert sie, wie in der sich wandelnden Hochschullandschaft der Wunsch nach Mobilität kreiert und legitimiert wird und wie Mobilität und damit verbundene Herausforderungen bewältigt werden. Die soziolinguistischen Daten zeichnen ein komplexes Bild der aufeinander einwirkenden universitären Akteure in einem mehrsprachigen Land und erhellen exemplarisch das Spannungsfeld zwischen zelebrierter Mehrsprachigkeit und praktizierter „Einsprachigkeit“ sowie daraus hervorgehende Ungleichheiten.
Nákup knihy
Distinktion durch Sprache?, Martina Zimmermann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Distinktion durch Sprache?
- Podtitul
- Eine kritisch soziolinguistische Ethnographie der studentischen Mobilität im marktwirtschaftlichen Hochschulsystem der mehrsprachigen Schweiz
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Martina Zimmermann
- Vydavateľ
- Narr Francke Attempto
- Rok vydania
- 2017
- ISBN10
- 382338144X
- ISBN13
- 9783823381440
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Mehrsprachigkeit gilt als Pfeiler der „Schweizer Identität“. Universitäten halten sich in der Lehre jedoch ans Territorialitätsprinzip; Vorlesungen erfolgen in der lokal gesprochenen Sprache, was Studierende aus anderen Sprachregionen der Schweiz überfordern kann. Die Autorin ergründet, welcher Stellenwert der Sprache in Diskursen und Praktiken zukommt, die mit der intranationalen studentischen Mobilität über schweizerische Sprachregionen hinweg einhergehen. Mittels einer Ethnographie erfasst und interpretiert sie, wie in der sich wandelnden Hochschullandschaft der Wunsch nach Mobilität kreiert und legitimiert wird und wie Mobilität und damit verbundene Herausforderungen bewältigt werden. Die soziolinguistischen Daten zeichnen ein komplexes Bild der aufeinander einwirkenden universitären Akteure in einem mehrsprachigen Land und erhellen exemplarisch das Spannungsfeld zwischen zelebrierter Mehrsprachigkeit und praktizierter „Einsprachigkeit“ sowie daraus hervorgehende Ungleichheiten.