
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Wie kann ein Deutschunterricht aussehen, der sowohl die Verpflichtung auf die Kompetenzorientierung ernst nimmt als auch seinem umfassenden Anspruch gerecht wird, in einem weiten Sinne zur Vermittlung von Kultur (Literatur und Sprache) beizutragen? Gerade die Akzentverschiebung der Ausbildung auf Kompetenzen eröffnet Fragen nach dem Stellenwert von historischem und gesellschaftlichem Kontextwissen, nach der Verzahnung von Fachdidaktik und -wissenschaft, wie auch nach der Auswahl und Legitimation von Unterrichtsthemen und -gegenständen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes argumentieren gegen die bloße Reduktion des Literaturunterrichts auf Konzepte wie reading literacy, indem sie neue Perspektiven auf Kompetenzen und Anforderungen eröffnen, bekannte, wie unbekannte Gegenstände des Unterrichts (erneut) vermessen und thematische Inspirationen für einen zeitaktuellen Literaturunterricht sammeln. Dabei ist es das Ziel, das Zusammenspiel und die Vermittlung von Literatur, Sprache, Kultur und Gesellschaft zu den Kompetenzen, wie auch zu dem notwendigen Wissen des Faches Deutsch in Bezug zu setzen.
Nákup knihy
Gestaltungsraum Deutschunterricht, Dieter Wrobel
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gestaltungsraum Deutschunterricht
- Podtitul
- Literatur - Kultur - Sprache
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Dieter Wrobel
- Vydavateľ
- Schneider Hohengehren
- Rok vydania
- 2017
- ISBN10
- 3986492720
- ISBN13
- 9783986492724
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Wie kann ein Deutschunterricht aussehen, der sowohl die Verpflichtung auf die Kompetenzorientierung ernst nimmt als auch seinem umfassenden Anspruch gerecht wird, in einem weiten Sinne zur Vermittlung von Kultur (Literatur und Sprache) beizutragen? Gerade die Akzentverschiebung der Ausbildung auf Kompetenzen eröffnet Fragen nach dem Stellenwert von historischem und gesellschaftlichem Kontextwissen, nach der Verzahnung von Fachdidaktik und -wissenschaft, wie auch nach der Auswahl und Legitimation von Unterrichtsthemen und -gegenständen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes argumentieren gegen die bloße Reduktion des Literaturunterrichts auf Konzepte wie reading literacy, indem sie neue Perspektiven auf Kompetenzen und Anforderungen eröffnen, bekannte, wie unbekannte Gegenstände des Unterrichts (erneut) vermessen und thematische Inspirationen für einen zeitaktuellen Literaturunterricht sammeln. Dabei ist es das Ziel, das Zusammenspiel und die Vermittlung von Literatur, Sprache, Kultur und Gesellschaft zu den Kompetenzen, wie auch zu dem notwendigen Wissen des Faches Deutsch in Bezug zu setzen.