Parametre
Viac o knihe
Die französischen Vaudevilles – das europäische Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts prägende Gesangskomödien aus Paris – zählen zu den beliebtesten Vorlagen Johann Nestroys. Immer wieder adaptiert er diese Stücke für sein Wiener Publikum, wobei die erhalten gebliebenen Vorarbeiten den komplexen Aneignungsprozess dokumentieren. Maria Pioks Studie zeichnet die schrittweise Entstehung der Nestroy’schen Stücke nach und vergleicht sie mit ihren französischen Prätexten: Die detaillierte Untersuchung der sprachsatirischen Bearbeitung gewährt sowohl neue Einblicke in die sprachliche Gestaltung der Pariser beziehungsweise Wiener Stücke als auch in Nestroys Eigenleistung: die kritische Auseinandersetzung mit sprachlichen Klischees, einer überkommenen melodramatischen Literatursprache und dem ›Bildungsjargon‹ der vornehmen Gesellschaft, die er zu einem zentralen Objekt seiner Satire macht.
Nákup knihy
Sprachsatire in Nestroys Vaudeville-Bearbeitungen, Maria Piok
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sprachsatire in Nestroys Vaudeville-Bearbeitungen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Maria Piok
- Vydavateľ
- innsbruck university press
- Vydavateľ
- 2017
- ISBN10
- 3901064508
- ISBN13
- 9783901064500
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die französischen Vaudevilles – das europäische Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts prägende Gesangskomödien aus Paris – zählen zu den beliebtesten Vorlagen Johann Nestroys. Immer wieder adaptiert er diese Stücke für sein Wiener Publikum, wobei die erhalten gebliebenen Vorarbeiten den komplexen Aneignungsprozess dokumentieren. Maria Pioks Studie zeichnet die schrittweise Entstehung der Nestroy’schen Stücke nach und vergleicht sie mit ihren französischen Prätexten: Die detaillierte Untersuchung der sprachsatirischen Bearbeitung gewährt sowohl neue Einblicke in die sprachliche Gestaltung der Pariser beziehungsweise Wiener Stücke als auch in Nestroys Eigenleistung: die kritische Auseinandersetzung mit sprachlichen Klischees, einer überkommenen melodramatischen Literatursprache und dem ›Bildungsjargon‹ der vornehmen Gesellschaft, die er zu einem zentralen Objekt seiner Satire macht.