Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Welt scheine aus den Fugen geraten zu sein, konstatierte Frank-Walter Steinmeier 2014 angesichts der Geschehnisse in der Ukraine, im Nahen Osten und in Afrika. Vielerorts hat seitdem eine Entgrenzung der Gewalt stattgefunden. In dieser Konstellation, in der wir weit von einer Weltordnung entfernt sind, stellt sich die Frage nach tragfähigen außenpolitischen Traditionen. Die Beiträge dieses Buches, die aus einer Forumsveranstaltung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD hervorgegangen sind, setzen sich mit sozialdemokratischen Erfahrungen und außenpolitischen Konzeptionen in der Zeit der Weltkriege und nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander und erörtern Spezifika der gegenwärtigen internationalen Lage und ihr angemessene Handlungsweisen. Mit Beiträgen zu Wort kommen Barbara Vogel und Bernd Faulenbach, Jost Dülffer, Peter Brandt und Rainer Behring, Mike Woyke, Christoph Kleßmann und Corine Defrance, Bernd Rother, Andreas Wirsching, Rolf Mützenich, Karsten Voigt und Frank-Walter Steinmeier.
Nákup knihy
Außenpolitik zur Eindämmung entgrenzter Gewalt, Bernd Faulenbach
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Außenpolitik zur Eindämmung entgrenzter Gewalt
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Bernd Faulenbach
- Vydavateľ
- Klartext
- Vydavateľ
- 2016
- ISBN10
- 3837516903
- ISBN13
- 9783837516906
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Die Welt scheine aus den Fugen geraten zu sein, konstatierte Frank-Walter Steinmeier 2014 angesichts der Geschehnisse in der Ukraine, im Nahen Osten und in Afrika. Vielerorts hat seitdem eine Entgrenzung der Gewalt stattgefunden. In dieser Konstellation, in der wir weit von einer Weltordnung entfernt sind, stellt sich die Frage nach tragfähigen außenpolitischen Traditionen. Die Beiträge dieses Buches, die aus einer Forumsveranstaltung der Historischen Kommission beim Parteivorstand der SPD hervorgegangen sind, setzen sich mit sozialdemokratischen Erfahrungen und außenpolitischen Konzeptionen in der Zeit der Weltkriege und nach dem Zweiten Weltkrieg auseinander und erörtern Spezifika der gegenwärtigen internationalen Lage und ihr angemessene Handlungsweisen. Mit Beiträgen zu Wort kommen Barbara Vogel und Bernd Faulenbach, Jost Dülffer, Peter Brandt und Rainer Behring, Mike Woyke, Christoph Kleßmann und Corine Defrance, Bernd Rother, Andreas Wirsching, Rolf Mützenich, Karsten Voigt und Frank-Walter Steinmeier.