Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) gewinnt in der Bau- und Immobilienwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Mit der Planungsmethode BIM und den dabei eingesetzten Software-Tools werden dreidimensionale Planungsergebnisse erzeugt. Diese digital geplanten Bauteile ermöglichen die Verknüpfung mit zusätzlichen Informationen, wie etwa Kosten und Terminen und schaffen erstmals eine Grundlage für einen Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und FM-Prozess ohne Informationsbrüche. Die Planungsbeteiligten liefern auf der Grundlage fachspezifischer Softwareprodukte ihre Beiträge zu einem virtuellen Gebäudemodell als Abbild des späteren Bauwerks. Automatische Kollisions- und Qualitätschecks mit gesonderten Software-Tools zeigen frühzeitig Planungsmängel auf, so dass Ablaufstörungen und Mängel in der Ausführung deutlich reduziert werden können. Infolge des Einsatzes der BIM-Planungsmethode ergeben sich neue Formen der Zusammenarbeit, neue Verantwortlichkeiten und Pflichten. Die rechtlichen Beziehungen zwischen den Planungs- und Baubeteiligten müssen neu ausgerichtet werden. Die Autoren stellen die Problemfelder dar und zeigen Lösungen auf. Aus dem Inhalt: Vertragsabwicklung Leistungsbeschreibung Objektplanung und BIM-Koordination Der BIM-Manager Auswirkung auf Verträge mit ausführenden Unternehmen HOAI und BIM Haftungsfragen Datenschutz und Urheberrecht Vergaberechtliche Fragen BIM und das öffentliche Recht Beispiel eines Projektabwicklungsplans und BIM-BVB Vertragsklauseln für Planerverträge
Nákup knihy
BIM und Recht, Klaus Eschenbruch
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- BIM und Recht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Klaus Eschenbruch
- Vydavateľ
- Werner Verlag
- Rok vydania
- 2016
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3804114725
- ISBN13
- 9783804114722
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Die Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) gewinnt in der Bau- und Immobilienwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Mit der Planungsmethode BIM und den dabei eingesetzten Software-Tools werden dreidimensionale Planungsergebnisse erzeugt. Diese digital geplanten Bauteile ermöglichen die Verknüpfung mit zusätzlichen Informationen, wie etwa Kosten und Terminen und schaffen erstmals eine Grundlage für einen Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und FM-Prozess ohne Informationsbrüche. Die Planungsbeteiligten liefern auf der Grundlage fachspezifischer Softwareprodukte ihre Beiträge zu einem virtuellen Gebäudemodell als Abbild des späteren Bauwerks. Automatische Kollisions- und Qualitätschecks mit gesonderten Software-Tools zeigen frühzeitig Planungsmängel auf, so dass Ablaufstörungen und Mängel in der Ausführung deutlich reduziert werden können. Infolge des Einsatzes der BIM-Planungsmethode ergeben sich neue Formen der Zusammenarbeit, neue Verantwortlichkeiten und Pflichten. Die rechtlichen Beziehungen zwischen den Planungs- und Baubeteiligten müssen neu ausgerichtet werden. Die Autoren stellen die Problemfelder dar und zeigen Lösungen auf. Aus dem Inhalt: Vertragsabwicklung Leistungsbeschreibung Objektplanung und BIM-Koordination Der BIM-Manager Auswirkung auf Verträge mit ausführenden Unternehmen HOAI und BIM Haftungsfragen Datenschutz und Urheberrecht Vergaberechtliche Fragen BIM und das öffentliche Recht Beispiel eines Projektabwicklungsplans und BIM-BVB Vertragsklauseln für Planerverträge