Wer kauft was warum nicht?
Autori
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis1. Wertewandel in der Gesellschaft.1.1 Wertewandel als Erklärungsprinzip.1.2 Begriffsbestimmung des Wertewandeis.1.3 Ursachen und Indikatoren des Wertewandeis.1.4 Gesellschaftlicher Konflikt durch den Wertewandel.1.5 Richtungen des Wertewandels.1.6 Vom Wertewandel zum Paradigmenwechsel.1.7 Der Zeitgeist in der Wirtschaft.1.8 Zusammenfassung.2. Um was geht es ?.2.1 System und Veränderung.2.2 Marketing im Wandel.2.3 Quantitative und qualitative Ansätze der Marketing- Forschung.3. Gesellschaftliche Einflußgrößen.3.1 Makrobetrachtung der Konsumentenumwelt.3.2 Wie erfaßt man „Wandel“?.3.3 Interpretation der Ergebnisse.4. Individuelle Einflußgrößen.4.1 Mikrobetrachtung der Konsumentenumwelt.4.2 Das Lebensstil-Konzept.4.3 Lebensphasen als Lebenszyklusdeterminanten der Lebensstile.4.4 Anforderungen des Marketing an Lebensphasen-und Lebensstilkonzepte.5. Gegenüberstellung ausgewählter Typologien.5.1 Das Identifikationsproblem bei der Typologiewahl.5.2 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Querschnitts Typologien.5.3 Untersuchungssteckbriefe ausgewählter Längsschnitt Typologien.5.4 Beurteilungskriterien von Typologien.6. Beschreibung herrschender Trends.6.1 Begründung der vorliegenden Trendgliederung und Trenddifferenzierung.6.2 Die exogenen Megatrends.6.3 Die endogenen Folgetrends.7. Die graphischen Strukturmodelle.7.1 Das Strukturmodell der Trendvariablen.7.2 Das Strukturmodell der Instrumentalvariablen.8. Lebensstile als Konsumstile.8.1 Lebensstile als Determinanten der Konsumentscheidung.8.2 Lebensstile als Beitrag zum Wandel.8.3 Lebensstile als Determinanten der Präferenzbildung.8.4 Ein Lebensstilmodell zum Konsumentscheidungsprozeß.9. Gibt es einen „Neuen Konsumenten“?.9.1 Das‘neue’ Verbraucherparadigma.9.2 Veränderte Charakteristik des Verbraucherverhaltens.9.3 Kritische Würdigung der Diskussion über den‘neuen’ Konsumenten.10. Konsum und Sinnstiftung.10.1 Exkurs: Wissenschaft, Autorität, Deutung.10.2 Konsum und Distinktion.10.3 Konsum und Lustgewinn.11. Konsequenzen für das Marketing.11.1 Identifikation der Märkte.11.2 Der Faktor Zeit als bestimmender Wettbewerbsfaktor.11.3 Die Bedeutung des Öko-Marketing.11.4 Die Bedeutung des Sozio-Marketing.11.5 Die Integration des Konsumenten in die Produktpoliik.11.6 Die Integration der Informationstechnologie.11.7 Von der Segmentierung zur Fragmentierung.11.8 Das Konzept der situativen Ganzheitlichkeit.12. Schlußbetrachtung.Literatur.