Familienmitglied Fernsehen
Autori
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisI. Fernsehen als „Familienmitglied“ — Problemstellung, theoretische Ausgangspunkte und Methoden der Untersuchung.1. Informations- und Handlungsbedarf.2. Neuere Entwicklungen der Familie.3. Familientheoretischer und medientheoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung.4. Zentrale Annahmen der Untersuchung.5. Untersuchungsmethoden und Untersuchungsablauf.5.1 Die quantitative Studie.5.2 Die Fallstudie.II. Die Familienbefragung: Ergebnisse im Überblick über die Gesamtstichprobe.1. Lebenssituation der Familien und Freizeitverhalten.2. Fernsehgebrauch in den Familien.2.1 Medienausstattung und Mediennutzung.2.2 Programm- und Sendungspräferenzen.2.3 Fernsehzeiten und Fernsehsituationen.3. Fernseherziehung und Problemwahrnehmung der Eltern.3.1 Fernseherziehung in der Familie.3.2 Bewertungen und Einstellungen.3.3 Gespräche über das Fernsehen.3.4 Problemwahrnehmung der Eltern.3.5 Erwünschte Hilfen.4. Probleme aus medienpädagogischer Sicht.4.1 Hoher Fernsehkonsum.4.2 Unkonzentriertes Fernsehen.4.3 Nichtverstehen von Inhalten und Ängste beim Fernsehen.4.4 Zusammenfassung.III. Unterschiede zwischen den Familienformen.1 Unterschiede in den Lebensbedingungen der Familien.2. Unterschiede im Fernsehgebrauch der Familien.3. Unterschiede in der Fernseherziehung.4. Unterschiedliche Probleme mit dem Fernsehen.5. Unterschiedliche Bedingungen hohen Fernsehkonsums der Kinder.6. Zusammenfassende Interpretation: Familienform, Fernsehnutzung und Erziehungsanforderungen.IV. Familienprofile: Typische Merkmale des Fernsehgebrauchs in den verschiedenen Familienformen.1. Ein-Eltern-Familien.1.1 „Gemeinsame (Fernseh-)Zeit ist kostbaf`.1.2 Fallbeispiele.2. Zwei-Eltern-Familien mit einem Kind.2.1 „Viel Gemeinsamkeit — auch beim Fernsehen“.2.2 Fallbeispiele.3. Zwei-Eltern-Familien mit zwei Kindern.3.1 „Erziehungssicherheit und moderater Fernsehgebrauch“.3.2 Fallbeispiele.4. Zwei-Eltern-Familien mit mehr als zwei Kindern.4.1 „Viele Kinder — viele Fernsehprobleme“.4.2 Fallbeispiele.V. Pädagogische Schlußfolgerungen.1. Untersuchungsansatz und Ergebnisse in medienpädagogischer Sicht.2. Problembereiche und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen.3. Handlungsstrategien.Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen im Text.A Übersicht.B Datenreduktion zu den allgemeinen Lebensbedingungen der Familien.C Datenreduktion zum Fernsehverhalten der Familien.D Datenreduktion zur Fernseherziehung und Problemwahrnehmung.E Regressionsanalysen.F Ausgewählte Ergebnisse der Untersuchung „Kinder und Medien 1990“.