Alleinerziehende
Autori
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisI. Einführung.II. Einelternfamilien aus soziodemographischer Sicht.1. Einelternfamilien in der BRD — Bekanntes und Überraschendes.1.1 Einelternfamilien — keine Ausnahmeerscheinung deutscher Familienwirklichkeit.1.2 Einelternschaft — nach wie vor ein Frauenphänomen.1.3 Familienstände — die Ledigen kommen.1.4 Zwei Millionen Kinder.1.5 Einelternfamilie (häufig) = Einkindfamilie.1.6 Die Kinder sind immer jünger.1.7 Die Eltern sind immer jünger.2. Einelternfamilien im internationalen Vergleich — wie sich die Situationen gleichen.III. Zugänge, Fragen und Entwicklung der Forschung zu Einelternfamilien.1. Entwicklungsphasen der Forschung — oder wie Familienbilder die Fragen lenken.1.1 Entwicklung der Alleinerziehendenforschung.1.2 Entwicklung der Single Parent-Forschung.2. Gegenwärtige Forschungszugänge und Forschungsfragen.2.1 Forschungszugänge und Forschungsfragen der Alleinerziehendenforschung.2.2 Forschungszugänge und Forschungsfragen der Single Parent-Forschung.IV. Lebenssituation und Lebensbewältigung — ein Überblick über den Forschungsstand.1. Die Lebenssituation Alleinerziehender.1.1 Armut — trotz Erwerbstätigkeit.1.2 Über die (Un)Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit.1.3 Nicht Doppel-, sondern Dreifachbelastung.1.4 Es bleibt kaum Zeit übrig.1.5 Vorurteile werden weniger.1.6 Keine Zeit, kein Geld, kein Babysitter — über die Probleme, soziale Kontakte zu pflegen.1.7 Die schönen Seiten.1.8 Einelternschaft ist nicht gleich Einelternschaft — die Lebensituation alleinerziehender Mütter und Väter im Vergleich.2. Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden Alleinerziehender — die Bewältigung der Einelternschaft.2.1 Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit.2.2 Bedingungsfaktoren der Bewältigung.3. Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung Alleinerziehender.3.1 Die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für das Wohlbefinden.3.2 Zum Stand der Single Parent-Forschung.3.2.1 Forschungsfragen.3.2.2 Soziale Netzwerke Alleinerziehender.Veränderung in den Netzwerkstrukturen.Zusammensetzung der Netzwerke.Netzwerktypen Alleinerziehender.3.2.3 Soziale Unterstützung Alleinerziehender.Soziale Unterstützung und Wohlbefinden Alleinerziehender.Quellen und Formen der Unterstützung.Erhalt sozialer Unterstützung.Zufriedenheit mit erhaltener Unterstützung.Bedeutung der Reziprozität.Belastungen im Unterstützungsprozeß.Unterschiede zwischen alleinerziehenden Frauen und Männern.3.2.4 Fazit.3.3 Zum Stand der Alleinerziehendenforschung.3.3.1 Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung bei Alleinerziehenden — ein in der deutschen Forschung vernachlässigtes Thema.3.3.2 Methodische Probleme.3.3.3 Soziale Netzwerke Alleinerziehender.Sozial isoliert?.Veränderungen in der Netzwerkstruktur — nur wenig bleibt beim alten.3.3.4 Soziale Unterstützung Alleinerziehender.Quellen sozialer Unterstützung — die Überschätzung der Familie.Formen und Ausmaß erhaltener Unterstützung — viel, aber nicht genug.Zufriedenheit mit erhaltener Unterstützung — es könnte besser sein.Bedeutung der Reziprozität — wie du mir, so ich dir.Belastungen im Unterstützungsprozeß — kein eitel Sonnenschein.Bedingungen des Erhalts von Unterstützung — von nichts kommt nichts.3.3.5 Fazit.3.4 Zusammenfassung.V. Über den Abschied von liebgewonnenen Klischees.Literatur.Tabellenverzeichnis.