![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Festschrift für Wolf-Dietrich Miethling. Das Buch vermittelt einen breit angelegten sportwissenschaftlichen Zugang zu Forschungsansätzen und -erkenntnissen aus den Themenspektren Sportunterricht und Sportspielforschung. Die Herausgeber haben eine Struktur gewählt, in der sie zunächst die „Schulsport“-bezogenen Beiträge sammeln und dabei von allgemeineren Positionen zur Entwicklung des Faches Sportdidaktik (Schierz) sowie ausgewählten didaktischen Leitideen (Volkamer: „Glück“, Krieger: „Unsicherheit“) ausgehen, um dann die Sportlehrer- (Ernst) und Geschlechterperspektive (Gieß-Stüber) näher zu beleuchten. Provokante Thesen zur Evaluation in der Sportpädagogik schließen den ersten Teil (Funke-Wienicke). Im Bereich „Sportspiele“ geht es dann um Schiedsrichter (Brand), kognitive Herausforderungen durch die „Ballschule“ (Kröger), Wolf-Dietrich Miethlings Impulse zur Sportspielbeobachtung (Lames), zur von ihm mitbegründeten Sportinformatik (Perl) sowie zum virtuellen Spiel (Sohnsmeyer u. a. sowie Wiemeyer).
Nákup knihy
Schulsport und Sportspiele, Ralf Brand
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Schulsport und Sportspiele
- Podtitul
- Facetten von Sportwissenschaft
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ralf Brand
- Vydavateľ
- Hofmann
- Rok vydania
- 2015
- ISBN10
- 3778088807
- ISBN13
- 9783778088807
- Kategórie
- Šport
- Anotácia
- Festschrift für Wolf-Dietrich Miethling. Das Buch vermittelt einen breit angelegten sportwissenschaftlichen Zugang zu Forschungsansätzen und -erkenntnissen aus den Themenspektren Sportunterricht und Sportspielforschung. Die Herausgeber haben eine Struktur gewählt, in der sie zunächst die „Schulsport“-bezogenen Beiträge sammeln und dabei von allgemeineren Positionen zur Entwicklung des Faches Sportdidaktik (Schierz) sowie ausgewählten didaktischen Leitideen (Volkamer: „Glück“, Krieger: „Unsicherheit“) ausgehen, um dann die Sportlehrer- (Ernst) und Geschlechterperspektive (Gieß-Stüber) näher zu beleuchten. Provokante Thesen zur Evaluation in der Sportpädagogik schließen den ersten Teil (Funke-Wienicke). Im Bereich „Sportspiele“ geht es dann um Schiedsrichter (Brand), kognitive Herausforderungen durch die „Ballschule“ (Kröger), Wolf-Dietrich Miethlings Impulse zur Sportspielbeobachtung (Lames), zur von ihm mitbegründeten Sportinformatik (Perl) sowie zum virtuellen Spiel (Sohnsmeyer u. a. sowie Wiemeyer).