![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Bestandsaufnahme Kopfarbeit
Interviews mit Geisteswissenschaftler/ innen der mittleren Generation
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die Autorinnen haben eine Reihe von biografischen Interviews mit promovierten Geisteswissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im Alter zwischen 30 und 45 Jahren geführt, um herauszufinden, wie die Akademiker/ innen der „mittleren Generation“ ihren Werdegang in Studium und Beruf erleben und was sie mit ihrem erworbenen Wissen anfangen. Die Gespräche wurden journalistisch-literarisch bearbeitet, so dass sie gut lesbar persönliche Geschichten erschließen. Bei aller Individualität zeigen sich aber auch allgemeine Muster, z. B. dass der eigene Berufsweg stark von „glücklichen Zufällen“ abhängt oder das Erreichen akademischer Ziele als Krise erlebt wird. Mit einem Essay von Andrea Roedig über das Prinzip „Angebot und Nachfrage“ bei geistiger Arbeit.
Nákup knihy
Bestandsaufnahme Kopfarbeit, Sandra Lehmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Bestandsaufnahme Kopfarbeit
- Podtitul
- Interviews mit Geisteswissenschaftler/ innen der mittleren Generation
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Sandra Lehmann
- Vydavateľ
- Klever-Verl.
- Rok vydania
- 2015
- ISBN10
- 3902665904
- ISBN13
- 9783902665904
- Séria
- Klever Essay
- Kategórie
- Počítače, IT, programovanie
- Anotácia
- Die Autorinnen haben eine Reihe von biografischen Interviews mit promovierten Geisteswissenschaftler/innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz im Alter zwischen 30 und 45 Jahren geführt, um herauszufinden, wie die Akademiker/ innen der „mittleren Generation“ ihren Werdegang in Studium und Beruf erleben und was sie mit ihrem erworbenen Wissen anfangen. Die Gespräche wurden journalistisch-literarisch bearbeitet, so dass sie gut lesbar persönliche Geschichten erschließen. Bei aller Individualität zeigen sich aber auch allgemeine Muster, z. B. dass der eigene Berufsweg stark von „glücklichen Zufällen“ abhängt oder das Erreichen akademischer Ziele als Krise erlebt wird. Mit einem Essay von Andrea Roedig über das Prinzip „Angebot und Nachfrage“ bei geistiger Arbeit.