Parametre
Viac o knihe
Nach dem Vorwort findet sich unter anderem Näheres zu folgenden Themen: Höflichkeit – doch kein leerer Wahn, Geweihter Wein – Edles aus geistlichen Gefilden, Der Tod und andere Tabus – Gedanken über das Unaussprechliche, Mulier mulieri lupa? Die intellektuelle Niederkunft – 1912 skizziert Wittgenstein seinen Tractatus logico-philosophicus, Eine feine Sache: Dinieren und dafür bezahlt werden – Der Quatorzième am Tische, Soll Gotteslästerung bestraft werden? Ein Skandal auf Sansibar – Ist Kultur ohne Sklaverei überhaupt denkbar? Der Gutmensch, lat. homo bonus – Eine Satire auf den ewiggleichen Mitläufer, Das weibliche Geschlecht: Ein Mysterium, Der Möchtegern-Slawe, Gerät der Mann ins Hintertreffen? Oder: Quo vadis, Domina? Schlumberger und Hermès – Frankreichs Calvinisten, Eine Grenzziehung, die verstört – Die Unterscheidung zwischen U- und E-Musik, Wenn alle Strick‘ reißen …, Zuhören können, eine seltene Gabe, Maßschuhe Modell Budapester, Das Gabelfrühstück – eine Reminiszenz: Von der Dürren bis zum Salonbeuschl, Phantomschreiber: Dienstleistung oder geistige Prostitution? Jetzt übertreibt er aber! Eine Plauderei über eingebildete Kranke, Ist er wirklich von gestern? Eine Rahmenerzählung, Die Perle vor Cannes – Die Insel des Honoratus, Wer vergeben kann, wird gesund: Der Glaube als Faktor der Heilung „Der renommierte Historiker Erich Körner-Lakatos … ein ausgewiesener Kenner Altösterreichs … der sich schon mit mehreren Österreich-Büchern einen Namen gemacht hat, geht wieder auf historische Spurensuche abseits der ausgetrampelten Pfade …“ (Hans Werner Scheidl in DIE PRESSE, Wien) „Ein ausgezeichnet geeignetes Werk für gebildete Leser … Der ruhige Sprachstil, dessen sich Körner-Lakatos bedient, entspricht so gar nicht dem schnoddrigen Stil vieler zeitgeistiger Werke.“ (Walter Tributsch in ZUR ZEIT, Wien) „Erich Körner-Lakatos, ismert bécsi történész …“ (HETI VÁLASZ, Budapest) „Összességében úgy vélem, hogy a kötet elolvásával mindenki egy különleges könyvélménnyel gazdagodhat.“ (Tibor Balla in HADTÖRTÉNELMI KÖZLEMÉNYEK, Budapest, sowie im BÉCSI NAPLÓ, Wien)
Nákup knihy
G’schichten vom Körner-Lakatos, Erich Körner-Lakatos
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- G’schichten vom Körner-Lakatos
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Erich Körner-Lakatos
- Vydavateľ
- Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat
- Vydavateľ
- 2014
- ISBN10
- 3956452690
- ISBN13
- 9783956452697
- Séria
- Edition Octopus
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Nach dem Vorwort findet sich unter anderem Näheres zu folgenden Themen: Höflichkeit – doch kein leerer Wahn, Geweihter Wein – Edles aus geistlichen Gefilden, Der Tod und andere Tabus – Gedanken über das Unaussprechliche, Mulier mulieri lupa? Die intellektuelle Niederkunft – 1912 skizziert Wittgenstein seinen Tractatus logico-philosophicus, Eine feine Sache: Dinieren und dafür bezahlt werden – Der Quatorzième am Tische, Soll Gotteslästerung bestraft werden? Ein Skandal auf Sansibar – Ist Kultur ohne Sklaverei überhaupt denkbar? Der Gutmensch, lat. homo bonus – Eine Satire auf den ewiggleichen Mitläufer, Das weibliche Geschlecht: Ein Mysterium, Der Möchtegern-Slawe, Gerät der Mann ins Hintertreffen? Oder: Quo vadis, Domina? Schlumberger und Hermès – Frankreichs Calvinisten, Eine Grenzziehung, die verstört – Die Unterscheidung zwischen U- und E-Musik, Wenn alle Strick‘ reißen …, Zuhören können, eine seltene Gabe, Maßschuhe Modell Budapester, Das Gabelfrühstück – eine Reminiszenz: Von der Dürren bis zum Salonbeuschl, Phantomschreiber: Dienstleistung oder geistige Prostitution? Jetzt übertreibt er aber! Eine Plauderei über eingebildete Kranke, Ist er wirklich von gestern? Eine Rahmenerzählung, Die Perle vor Cannes – Die Insel des Honoratus, Wer vergeben kann, wird gesund: Der Glaube als Faktor der Heilung „Der renommierte Historiker Erich Körner-Lakatos … ein ausgewiesener Kenner Altösterreichs … der sich schon mit mehreren Österreich-Büchern einen Namen gemacht hat, geht wieder auf historische Spurensuche abseits der ausgetrampelten Pfade …“ (Hans Werner Scheidl in DIE PRESSE, Wien) „Ein ausgezeichnet geeignetes Werk für gebildete Leser … Der ruhige Sprachstil, dessen sich Körner-Lakatos bedient, entspricht so gar nicht dem schnoddrigen Stil vieler zeitgeistiger Werke.“ (Walter Tributsch in ZUR ZEIT, Wien) „Erich Körner-Lakatos, ismert bécsi történész …“ (HETI VÁLASZ, Budapest) „Összességében úgy vélem, hogy a kötet elolvásával mindenki egy különleges könyvélménnyel gazdagodhat.“ (Tibor Balla in HADTÖRTÉNELMI KÖZLEMÉNYEK, Budapest, sowie im BÉCSI NAPLÓ, Wien)