![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die vorliegende durchgängig illustrierte Darstellung dokumentiert chronologisch und wissenschaftlich fundiert in 2 Bänden die Geschichte des Seebades Ahlbeck von den Anfängen bis zum Jahr 2014. In Band 1 wird die Entwicklung Ahlbecks vom Strandfischer- und Kolonistendorf zu einem der führenden Seebäder des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik aufgezeigt. Gelegen auf der Ostseeinsel Usedom zwischen den mondänen Bädern Swinemünde und Heringsdorf etablierte sich Ahlbeck dabei als „Das deutsche Familien- und Volksbad“. Trotz der stetig steigenden Gästezahlen bildeten althergebrachte Strandfischerei und örtliches Handwerk weiterhin die wirtschaftliche Grundlage des Lebens der Bewohner. Von dem enormen Fleiß der Ahlbecker und von ihren Wirklichkeit gewordenen Visionen in einer Zeit der Veränderungen zeugt bis heute eine einmalige Fülle an Villen, Pensionen, Verwaltungs- und Badebauten sowie Geschäftsgebäuden und Wohnhäusern im Stil der wilhelminischen Bäderarchitektur, darunter die längst zum Symbol der Ostsee gewordene Seebrücke aus dem Jahre 1898.
Nákup knihy
Ahlbeck, Dietrich Gildenhaar
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Ahlbeck
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Dietrich Gildenhaar
- Vydavateľ
- Demmler
- Rok vydania
- 2014
- ISBN10
- 3944102983
- ISBN13
- 9783944102986
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die vorliegende durchgängig illustrierte Darstellung dokumentiert chronologisch und wissenschaftlich fundiert in 2 Bänden die Geschichte des Seebades Ahlbeck von den Anfängen bis zum Jahr 2014. In Band 1 wird die Entwicklung Ahlbecks vom Strandfischer- und Kolonistendorf zu einem der führenden Seebäder des wilhelminischen Kaiserreiches und der Weimarer Republik aufgezeigt. Gelegen auf der Ostseeinsel Usedom zwischen den mondänen Bädern Swinemünde und Heringsdorf etablierte sich Ahlbeck dabei als „Das deutsche Familien- und Volksbad“. Trotz der stetig steigenden Gästezahlen bildeten althergebrachte Strandfischerei und örtliches Handwerk weiterhin die wirtschaftliche Grundlage des Lebens der Bewohner. Von dem enormen Fleiß der Ahlbecker und von ihren Wirklichkeit gewordenen Visionen in einer Zeit der Veränderungen zeugt bis heute eine einmalige Fülle an Villen, Pensionen, Verwaltungs- und Badebauten sowie Geschäftsgebäuden und Wohnhäusern im Stil der wilhelminischen Bäderarchitektur, darunter die längst zum Symbol der Ostsee gewordene Seebrücke aus dem Jahre 1898.