Parametre
Kategórie
Viac o knihe
„Die Dokumentation der persönlichen Schicksale Aachener Bürgerinnen und Bürger eröffnet uns allen einen weiteren Blickwinkel und zeigt uns die Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger aus einer besonderen Perspektive. Ich bedanke mich bei den Autoren für ihr großes Engagement, für die Erinnerung und Aufarbeitung der Zeitzeugnisse anhand ihrer wertvollen Recherchen.“ Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments „Ein bemerkenswert vielfältiges Theater- und Konzertangebot, oder auch die Eröffnung neuer Kuranlagen im dritten Kriegsjahr generieren im völligen Widerspruch zur Wirklichkeit in den umkämpften Gebieten eine Scheinwelt, die im damaligen Aachen zum Alltag gehörte. Genau diesen Fokus auf die kulturelle Lebenswirklichkeit der 'einfachen Menschen' in Aachen hat das Ihnen jetzt vorliegende, meines Erachtens hervorragende Werk.“ 'Es darf keinen Krieg mehr geben. Konflikte müssen anders gelöst werden.' Wenn diese Erkenntnis durch die Lektüre des aufwändig recherchierten Werkes 'Eiserne Zeiten' über den Ersten Weltkrieg in Aachen bei jedem einzelnen Leser verstärkt wird, hat es schon seinen Zweck erfüllt. Helmut Etschenberg, Städteregionsrat
Nákup knihy
"Eiserne Zeiten", Klaus Schulte
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- "Eiserne Zeiten"
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Klaus Schulte
- Vydavateľ
- Mainz
- Rok vydania
- 2014
- ISBN10
- 3810702080
- ISBN13
- 9783810702081
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- „Die Dokumentation der persönlichen Schicksale Aachener Bürgerinnen und Bürger eröffnet uns allen einen weiteren Blickwinkel und zeigt uns die Geschichte der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger aus einer besonderen Perspektive. Ich bedanke mich bei den Autoren für ihr großes Engagement, für die Erinnerung und Aufarbeitung der Zeitzeugnisse anhand ihrer wertvollen Recherchen.“ Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments „Ein bemerkenswert vielfältiges Theater- und Konzertangebot, oder auch die Eröffnung neuer Kuranlagen im dritten Kriegsjahr generieren im völligen Widerspruch zur Wirklichkeit in den umkämpften Gebieten eine Scheinwelt, die im damaligen Aachen zum Alltag gehörte. Genau diesen Fokus auf die kulturelle Lebenswirklichkeit der 'einfachen Menschen' in Aachen hat das Ihnen jetzt vorliegende, meines Erachtens hervorragende Werk.“ 'Es darf keinen Krieg mehr geben. Konflikte müssen anders gelöst werden.' Wenn diese Erkenntnis durch die Lektüre des aufwändig recherchierten Werkes 'Eiserne Zeiten' über den Ersten Weltkrieg in Aachen bei jedem einzelnen Leser verstärkt wird, hat es schon seinen Zweck erfüllt. Helmut Etschenberg, Städteregionsrat