Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Muss der Parlamentarismus in Deutschland modernisiert werden, damit er eine Zukunft hat? Können mehr Bürgermitsprache, die Schaffung eines Ombudsmannes, eine Verlängerung der Legislaturperiode auf fünf Jahre, eine Drei-Prozent-Klausel oder auch Direktwahlen dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Republik sich wieder mehr mit unserem demokratischen Rechtsstaat identifizieren? Diesen und weiteren Fragen geht Wolfgang Börnsen in seinem neuen Buch nach. Es schließt an seine erste Veröffentlichung als Mitglied des Deutschen Bundestages „Vorbilder mit kleinen Fehlern - Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ an, das bisher in zehn Sprachen übersetzt wurde.
Nákup knihy
Parlamentarismus im Dornröschenschlaf, Wolfgang Börnsen
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Parlamentarismus im Dornröschenschlaf
- Podtitul
- Denkanstöße für die Demokratie 2.0
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfgang Börnsen
- Vydavateľ
- Verl. der Nation
- Rok vydania
- 2013
- ISBN10
- 3373005361
- ISBN13
- 9783373005360
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Muss der Parlamentarismus in Deutschland modernisiert werden, damit er eine Zukunft hat? Können mehr Bürgermitsprache, die Schaffung eines Ombudsmannes, eine Verlängerung der Legislaturperiode auf fünf Jahre, eine Drei-Prozent-Klausel oder auch Direktwahlen dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger unserer Republik sich wieder mehr mit unserem demokratischen Rechtsstaat identifizieren? Diesen und weiteren Fragen geht Wolfgang Börnsen in seinem neuen Buch nach. Es schließt an seine erste Veröffentlichung als Mitglied des Deutschen Bundestages „Vorbilder mit kleinen Fehlern - Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ an, das bisher in zehn Sprachen übersetzt wurde.