
Aus- und Einbaukosten und Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung
Folgefragen aus dem EuGH-Urteil Weber & Putz für das österreichische Gewährleistungsrecht
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Mit dem am 16.6.2011 ergangenen Urteil in Rs C-65/09 und C-87/09 (Gebr Weber/Wittmer und Putz/Medianess) hat der EuGH das gewährleistungsrechtliche Rechtsbehelfssystem der Verbrauchsgüterkauf-RL erheblich modifiziert: Ist die mangelhafte Sache in eine andere eingebaut worden, hat der Verkäufer im Rahmen des Austauschs auch den Aus- und Einbau zu tragen und damit verschuldensunabhängig für Mangelfolgeschäden einzustehen. Der Käufer darf – anders als in § 932 Abs 4 ABGB vorgesehen – nicht unter Berufung auf unverhältnismäßige Nacherfüllungskosten auf Preisminderung oder Wandlung beschränkt werden. Behandelt werden insbesondere: - Implementierung der EuGH-Vorgaben ins österreichische Recht (richtlinienkonforme Auslegung bzw Rechtsfortbildung) - Voraussetzungen für Aus- und Einbauansprüche - Umfang der Aus- und Einbaupflichten, „notwendige“ Kosten • Wahlrecht zwischen Aus- und Einbau in natura und Kostenerstattung • Einzelheiten zur „Herabsetzung“ des Kostenerstattungsanspruchs und zum Ausschluss des Unverhältnismäßigkeitseinwands
Nákup knihy
Aus- und Einbaukosten und Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung, Wolfgang Faber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Aus- und Einbaukosten und Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung
- Podtitul
- Folgefragen aus dem EuGH-Urteil Weber & Putz für das österreichische Gewährleistungsrecht
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Wolfgang Faber
- Vydavateľ
- Manz
- Rok vydania
- 2013
- ISBN10
- 3214011936
- ISBN13
- 9783214011932
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Mit dem am 16.6.2011 ergangenen Urteil in Rs C-65/09 und C-87/09 (Gebr Weber/Wittmer und Putz/Medianess) hat der EuGH das gewährleistungsrechtliche Rechtsbehelfssystem der Verbrauchsgüterkauf-RL erheblich modifiziert: Ist die mangelhafte Sache in eine andere eingebaut worden, hat der Verkäufer im Rahmen des Austauschs auch den Aus- und Einbau zu tragen und damit verschuldensunabhängig für Mangelfolgeschäden einzustehen. Der Käufer darf – anders als in § 932 Abs 4 ABGB vorgesehen – nicht unter Berufung auf unverhältnismäßige Nacherfüllungskosten auf Preisminderung oder Wandlung beschränkt werden. Behandelt werden insbesondere: - Implementierung der EuGH-Vorgaben ins österreichische Recht (richtlinienkonforme Auslegung bzw Rechtsfortbildung) - Voraussetzungen für Aus- und Einbauansprüche - Umfang der Aus- und Einbaupflichten, „notwendige“ Kosten • Wahlrecht zwischen Aus- und Einbau in natura und Kostenerstattung • Einzelheiten zur „Herabsetzung“ des Kostenerstattungsanspruchs und zum Ausschluss des Unverhältnismäßigkeitseinwands