![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Die Anreizmechanismen im deutschen Krankenversicherungssystem begünstigen auf Grund ihrer Ausgestaltung opportunistisches Verhalten der Akteure im Gesundheitswesen und verhindern in diesem Zusammenhang eine optimale Allokation der Ressourcen im deutschen Krankenversicherungssystem. Bestehende Mechanismen zur Eindämmung der identifizierten Fehlanreize werden auf ihre Ausgestaltung und damit verbundene Effektivität hin analysiert. Es werden Lösungsansätze dargestellt, wie die vorhandenen Konzepte zur Eindämmung der Fehlanreize sinnvoller umgesetzt werden können und / oder alternative Konzepte präsentiert. Relevante Entwicklungen im Gesundheitssektor werden mit dem Fokus auf die Finanzierung eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems untersucht. Die Hauptakteure in Form von Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Leistungsfinanzierer werden bezüglich ihrer Verhaltensanreize, der Beziehungen untereinander und der Potenziale zur Ausschöpfung von Effizienzreserven kritisch durchleuchtet.
Nákup knihy
Fehlanreize im deutschen Krankenversicherungssystem: Eine gesundheitsökonomische Analyse, Nikolas Knierim
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Fehlanreize im deutschen Krankenversicherungssystem: Eine gesundheitsökonomische Analyse
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Nikolas Knierim
- Vydavateľ
- Bachelor + Master Publishing
- Rok vydania
- 2013
- ISBN10
- 3955493091
- ISBN13
- 9783955493097
- Séria
- Bachelorarbeit
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- Die Anreizmechanismen im deutschen Krankenversicherungssystem begünstigen auf Grund ihrer Ausgestaltung opportunistisches Verhalten der Akteure im Gesundheitswesen und verhindern in diesem Zusammenhang eine optimale Allokation der Ressourcen im deutschen Krankenversicherungssystem. Bestehende Mechanismen zur Eindämmung der identifizierten Fehlanreize werden auf ihre Ausgestaltung und damit verbundene Effektivität hin analysiert. Es werden Lösungsansätze dargestellt, wie die vorhandenen Konzepte zur Eindämmung der Fehlanreize sinnvoller umgesetzt werden können und / oder alternative Konzepte präsentiert. Relevante Entwicklungen im Gesundheitssektor werden mit dem Fokus auf die Finanzierung eines zukunftsfähigen Gesundheitssystems untersucht. Die Hauptakteure in Form von Leistungserbringer, Leistungsempfänger und Leistungsfinanzierer werden bezüglich ihrer Verhaltensanreize, der Beziehungen untereinander und der Potenziale zur Ausschöpfung von Effizienzreserven kritisch durchleuchtet.