FIDIC Red Book 1999 und die Harmonised Edition - ein Vergleich mit dem deutschen Bauvertragsrecht
Autori
Viac o knihe
Der Auslandsbau hat in der deutschen Bauindustrie eine lange Tradition. Auch deutsche Ingenieurdienstleister genießen weltweit einen guten Ruf und sind gefragt. Bauunternehmen wie Ingenieurbüros expandieren im Ausland und sind dort zum einen direkt, aber auch durch Niederlassungen sowie Tochterund Beteiligungsgesellschaften tätig. Gerade in den letzten Jahren konnten Defizite im wettbewerbsstarken deutschen Baumarkt durch positive Ergebnisse im Auslandsgeschäft ausgeglichen werden. Zum anderen ist das Auslandsgeschäft durch eine Vielzahl technisch anspruchsvoller Bauprojekte in unterschiedlicher Größenordnung gekennzeichnet. Doch ein Engagement im Ausland ist nicht nur attraktiv und chancenreich, sondern auch durch erhebliche Risiken gekennzeichnet. Neben der Sprache und den örtlichen Besonderheiten spielen vor allem rechtliche und bauvertragliche Belange eine entscheidende Rolle. Häufige Verwendung findet bei reinen Bauleistungsverträgen im internationalen Geschäft das Standardvertragswerk „Conditions of Contract for Construction“ der Internationalen Vereinigung Beratender Ingenieure (FIDIC) mit Sitz in Genf. Diese Allgemeinen Vertragsbedingungen, auch FIDIC Red Book genannt, stellen ein sehr umfangreiches und komplexes, gleichzeitig aber zwischen Bauherr und Unternehmer ausgewogenes Vertragswerk dar. Das deutsche Bauvertragsrecht weicht hiervon wesentlich ab. Das vorliegende Buch gibt zunächst einen Überblick über wesentliche Vertragsstatuten im internationalen Baugeschäft, um im Anschluss deutsche bauvertragliche Konzepte mit den internationalen Bauverträgen grundlegend zu vergleichen. Hierbei stellt das Standard-Vertragsmuster der FIDIC in Form des Red Book 1999 und der Harmonised Edition eine derzeit maßgebende Grundlage für die erfolgreiche Abwicklung reiner Bauleistungen im internationalen Bereich dar. Durch die vorliegende Untersuchung wird dem Leser anhand einer systematischen Darstellung ein Überblick über notwendige rechtliche Vertragskenntnisse gegeben sowie die Unterschiede der beiden grundverschiedenen Vertragskonzepte schlüssig und übersichtlich dargestellt. Mit Kenntnis dieser vertraglichen Besonderheit können Chancen und Gefahren bei der Vertragsunterzeichnung eines internationalen Bauvertrags besser bewertet werden.